Begriffe finden
Gefundene Begriffe Abfertigung alt Abfertigung neu Abschöpfungsverfahren Abtretung von Forderungen (Zession) Aktie Aktiengesellschaft Akzessorietät Allgemeiner Kündigungsschutz Änderungskündigung Annuität Arbeitsmarktservice (AMS) Asset Asset Deal Aufsichtsrat Ausgleich Avalkredit BaSAG Baurecht Beirat Belastungs- und Veräußerungsverbot Betrieb Betriebsrat Betriebsvereinbarung Buchführungspflicht Buchwert / -ansatz Bürgschaft Compliance Covenants Darlehen Dienstbarkeit Disagio Dividende Due Diligence Eigenkapital Eigentumsvorbehalt Einzelunternehmen Exekutionstitel Exit Factoring Finanzplan Fortbestehensprognose Fremdwährungskredit Gebührengesetz Generalversammlung Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerberechtlicher Geschäftsführer GmbH Grundbuch Grundbuchseinsicht Hauptversammlung Insolvenz Insolvenzdatei Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverwalter Inventar Juristische Person Kapitalgesellschaft Kommanditgesellschaft Konkludent Konkursverfahren Kurzarbeit Liquidation Mezzaninkapital Mietkauf Mietvertrag Mutterschutz Natürliche Person Negatives Eigenkapital Nennwert Niederlassung Offene Gesellschaft Option Outsourcing Patronatserklärung Personengesellschaft Pfandrecht Privatinsolvenz Reallast Sanierungsverfahren Schuldner Share Deal Sozialplan Stille Gesellschaft Stille Reserve Stundung Superädifikat Teilzeitarbeit Umgründungssteuergesetz Umschuldung Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Unternehmensträger Verbot der Einlagenrückgewähr Verlustvortrag Verschmelzung Vinkulierung Vorkaufsrecht Wandelanleihe / Wandelschuldverschreibung Zahlungsunfähigkeit Zwangsvollstreckung

Verbot der Einlagenrückgewähr

Was versteht man unter dem Verbot der Einlagenrückgewähr?

Die Gesellschafter bzw Aktionäre dürfen ihre Einlagen nicht zurückfordern und haben darüber hinaus, solange die Kapitalgesellschaft besteht, nur Anspruch auf den nach dem Jahresabschluss ausgewiesenen Bilanzgewinn. Das Verbot der Einlagenrückgewähr verbietet jede Begünstigung der Gesellschafter oder von Personen, die einem Gesellschafter zuzurechnen sind, wie etwa Konzerngesellschaften. Unzulässig ist daher jeder nicht betriebsbedingte und insofern sachlich nicht gerechtfertigte, somit unangemessene, den Verhaltensgrundsätzen der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters widersprechende Vermögenstransfer von der Kapitalgesellschaft zum Gesellschafter in Vertragsform oder auf andere Weise, der den Gesellschafter zu Lasten des Gesellschaftsvermögens bevorteilt. Typische Fälle sind etwa Umsatzgeschäfte, bei denen Leistung und Gegenleistung in einem erheblichen Missverhältnis stehen oder aber überhaupt einseitige Leistungen der Kapitalgesellschaft.

Was passiert bei einem Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr?

Bei einem Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr steht der Gesellschaft gegenüber dem Gesellschafter bzw dem Aktionär, der die rechtswidrige Leistung erhalten hat, ein Rückerstattungsanspruch zu, der in fünf Jahren verjährt. Soweit durch die verbotene Ausschüttung das Stammkapital einer Gesellschaft mit beschränkten Haftung vermindert wurde und eine Zahlung des leistungsempfangenden Gesellschafters oder des Geschäftsführers nicht zu erlangen ist, haften die übrigen Gesellschafter subsidiär. Bei der Aktiengesellschaft besteht keine Ausfallshaftung. Bei einem Verstoß gegen das Ausschüttungsverbot haften auch die Mitglieder der Geschäftsführung bzw des Vorstandes, wenn diese ein Verschulden trifft und eine Schädigung der Kapitalgesellschaft erfolgt. Dies wird dann der Fall sein, wenn die gegen das Ausschüttungsverbot verstoßende Leistung bzw die Wertdifferenz nicht mehr vom empfangenden Gesellschafter zurück erlangt werden kann, etwa weil dieser insolvent ist. Das Verbot der Einlagenrückgewähr gilt auch bei der GmbH & Co KG.

 

Erfahren Sie mehr zu unserem Geschäftsbereich Gesellschaftsrecht. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.