A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Begriffe finden
Gefundene Begriffe Abfertigung alt Abfertigung neu Abschöpfungsverfahren Absonderungsrecht Abtretung von Forderungen (Zession) Aktie Aktiengesellschaft Aktivierung Akzessorietät Allgemeiner Kündigungsschutz Änderungskündigung Annuität Arbeitsmarktservice (AMS) Asset Asset Deal Aufsichtsrat Ausgleich Aussonderungsrecht Avalkredit Bankgeheimnis BaSAG Baurecht Beirat Belastungs- und Veräußerungsverbot Bescheidbeschwerde Beschwerdevorentscheidung Besserungsvereinbarung Betrieb Betriebsänderung Betriebspension Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsvermögensvergleich Betrügerische Krida Bezugsrecht Buchführungspflicht Buchwert / -ansatz Bürgschaft Compliance Covenants Darlehen Dienstbarkeit Dingliche Rechte Disagio Dividende Doppelbesteuerung Doppelte Buchführung Due Diligence Eigenkapital Eigenkapitalersatzgesetz Eigentumsvorbehalt Eigenverbrauch Einbringung Einheitswert Einzelunternehmen Erlass Exekutionstitel Exit Factoring Faktischer Geschäftsführer Faustpfandprinzip Finanzplan Flexible Kapitalgesellschaft Fortbestehensprognose Fremdwährungskredit Gebührengesetz Generalversammlung Genossenschaft Genussrecht Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschafterdarlehen Gewerberechtlicher Geschäftsführer Globalzession GmbH Grundbuch Grundbuchseinsicht Gruppenbesteuerung Hauptversammlung Immobilienertragsteuer Insolvenz Insolvenzdatei Insolvenzedikt Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverwalter Inventar Juristische Person Kapitalerhöhung Kapitalgesellschaft Kollektivvertrag Kommanditgesellschaft Konkludent Konkursverfahren Kündigungsentschädigung Kurzarbeit Liquidation Mezzaninkapital Mietkauf Mietvertrag Mitarbeiterbeteiligung Mutterschutz Natürliche Person Negatives Eigenkapital Nennwert Niederlassung Novation Offene Gesellschaft Option Outsourcing Partiarisches Darlehen Patronatserklärung Personengesellschaft Pfandrecht Privatinsolvenz Progression Reallast Realteilung Restrukturierung Restrukturierungsverfahren Restschuldbefreiung Revision Rückstellung Sacheinlage Sanierungsplan Sanierungsverfahren Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung Schuldner Share Deal Sozialplan Stille Gesellschaft Stille Reserve Stundung Superädifikat Teilzeitarbeit Tilgung Umgründungssteuergesetz Umschuldung Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Unternehmenssanierung Unternehmensträger Verbot der Einlagenrückgewähr Verdeckte Gewinnausschüttung Verlustvortrag Vermögensverzeichnis Verschmelzung Vinkulierung Vorkaufsrecht Wandelanleihe / Wandelschuldverschreibung Zahlungsunfähigkeit Zurückbehaltungsrecht Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung

Bescheidbeschwerde

Was versteht man unter Bescheidbeschwerde?

Gegen einen Bescheid einer Bundesabgabenbehörde (Finanzamt, Zollamt, BMF) steht dem Abgabepflichtigen das Rechtsmittel der Bescheidbeschwerde an das Bundesfinanzgericht zur Verfügung (bei Landes- und Gemeindeabgaben sind die Verwaltungsgerichte der Länder zuständig). Die Beschwerdefrist beträgt einen Monat und beginnt grundsätzlich ab Zustellung des anzufechtenden Bescheides zu laufen. Die Beschwerde ist bei der Abgabenbehörde einzubringen, die den anzufechtenden Bescheid erlassen hat. Ist die Beschwerde unzulässig oder wurde sie nicht rechtzeitig eingebracht, so ist sie als unzulässig zurückzuweisen. Ist dies nicht der Fall, so kann das Bundesfinanzgericht die Beschwerde mit Beschluss durch Aufhebung des angefochtenen Bescheides (und einer allfälligen Beschwerdevorentscheidung) unter Zurückweisung der Sache an die Abgabenbehörde erledigen, wenn Ermittlungen unterlassen wurden, bei deren Durchführung ein anders lautender Bescheid hätte erlassen werden oder eine Bescheiderteilung überhaupt hätte unterbleiben können. Dadurch tritt das Verfahren in die Lage zurück, in der es sich vor Erlassung dieses Bescheides befunden hat, wobei die Abgabenbehörden in weiterer Folge an die Rechtsanschauung des Bundesfinanzgerichtes gebunden sind. Ansonsten hat das Bundesfinanzgericht stets in der Sache selbst mit Erkenntnis zu entscheiden und kann dabei den Bescheid nach jeder Richtung abändern, aufheben oder die Bescheidbeschwerde als unbegründet abweisen.