Bank- und Finanzrecht

Internationale Finanzmärkte stehen weiterhin im Rampenlicht. Für Marktteilnehmer wird es immer wichtiger, schnell auf rechtliche Fragen im Bank- und Finanzrecht zu reagieren. Grund dafür sind insbesondere neue und ständig angepasste Regularien, die den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen gerecht werden müssen. Zudem entwickeln sich Finanzstrukturen dynamisch weiter, um sich an technologische Innovationen und regulatorische Änderungen anzupassen.

SAXINGER verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich des Bank- und Finanzrechts, wodurch neue und auch komplexe rechtliche Fragen effizient  geklärt werden können. Wir unterstützen Sie als Marktteilnehmer in enger Partnerschaft. So begleiten wir Sie von Beginn an bis zur Vollendung eines Projekts oft auch über mehrere Jahre hinweg und unterstützen Sie von der Projektplanung über die Ausarbeitung neuer und innovativer Finanzierungen bis hin zur Verhandlung und Erstellung der entsprechenden Verträge.

Zudem tauschen wir uns in allen Phasen der Beratung mit den Spezialisten aus unseren anderen Praxisgruppen aus. So arbeiten wir insbesondere mit den Kollegen aus dem Steuer- und Gesellschaftsrecht eng zusammen. Bei grenzüberschreitenden Projekten beraten wir Sie gemeinsam mit unseren Experten an 26 Standorten im In- und Ausland und bieten Ihnen auch hier maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand.

Beratungsbedarf im Bank- und Finanzrecht

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, rechtlichen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Das Bankrecht ist besonders komplex, da es nicht durch ein einziges Gesetzbuch geregelt wird, sondern durch eine Vielzahl von Regelungen aus dem Unternehmensrecht, Zivilrecht, Steuerrecht und anderen Normen insbesondere auch auf europäischer Ebene bestimmt wird.

Daher sollten Unternehmen fortlaufend die Unterstützung eines Anwalts im Bank- und Finanzrecht in Anspruch nehmen. Typische Anlässe, die rechtliche Beratung erfordern, sind:

  • Strukturierung von Finanzierungen und Transaktionen: Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher und aufsichtsrechtlicher Aspekte, z.B. bei Immobilienfinanzierungen, Projektfinanzierungen sowie Umgründungen aller Art.

  • Restrukturierung von Finanzierungen: Anpassung an neue wirtschaftliche Situationen.

  • Streitigkeiten bezüglich Finanzierungen: Vertretung in gerichtlichen Verfahren und Schiedsverfahren.

  • Internationale Transaktionen: Berücksichtigung unterschiedlicher Rechtsordnungen und Regularien.

  • Regulatorische Compliance: Einhaltung nationaler und internationaler Finanzvorschriften, z.B. im Bereich der Anti-Geldwäsche (AML).

Unsere Expertise im Bank- und Finanzrecht

Das Ziel des hochspezialisierten Teams von SAXINGER ist es, Ihnen im komplexen Bereich des Bank- und Finanzierungswesens einfache und praxisorientierte Lösungen anzubieten. Wir beraten große und mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne, öffentliche Institutionen sowie nationale und internationale Banken und Fonds in allen Belangen des Bank- und Finanzrechts. Dabei sind wir in verschiedenen Schwerpunkten tätig und bieten maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Drei gute Gründe – Was uns unterscheidet:

  • Ihre Herausforderungen sind unser tägliches Geschäft. Unsere Anwälte im Bank- und Finanzrecht bündeln die gesamte Bandbreite der Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Ihre strategischen und operativen Ziele erfolgreich umzusetzen.

  • Wir wollen Ihr Geschäft verstehen. Und wir setzen alles daran, Sie wirklich kennenzulernen. Unser Ziel ist es, eine langfristige Partnerschaft aufzubauen und eng mit ihnen zusammenzuarbeiten – Seite an Seite mit Ihren Managementteams.

  • Lokal verwurzelt, national und international vernetzt. An unseren Standorten arbeiten Anwälte, die die rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten vor Ort kennen und in den jeweiligen Kulturen zu Hause sind. Als Team entwickeln wir für Sie Lösungen, die Sie weiterbringen. Ganz gleich, ob auf nationalem oder internationalem Parkett.

Kontakt aufnehmen >>

Unsere Spezialgebiete im Bank- und Finanzrecht

Wir navigieren Sie mit unserem Team durch das hochanspruchsvolle Bank- und Finanzrecht. Zu unseren Spezialgebieten zählen:

  • Akquisitionsfinanzierung – Bezeichnet die Finanzierung eines Unternehmenskaufs durch den Erwerber. Die Finanzierung kann dabei durch Eigenmittel (Innenfinanzierung) oder durch Fremdkapital (Außenfinanzierung) erfolgen.

  • Anlagenfinanzierung – Meint die Bereitstellung von Kapital für den Erwerb (oder auch Optimierung oder Ausbau) von Maschinen, Immobilien oder technischen Anlagen für Unternehmen.

  • Bank, Versicherungs- und Wertpapieraufsichtsrecht, Finanzmarktaufsichtsrecht –Wir haben umfassende Erfahrungen im aufsichtsrechtlichen Bereich und beraten Sie zu allen regulatorischen Fragestellungen sowie Compliance-Fragen.

  • Derivate und strukturierte Finanzierung – Der Einsatz von Derivaten und strukturierten Finanzierungen unterstützen Unternehmen dabei, Risiken abzusichern und Anlageziele zu erreichen. 

  • Due Diligence Vor einer Transaktion ist eine umfassende – auch rechtliche – Prüfung des Zielunternehmens erforderlich, um den gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltsmaßstäben zu genügen. Eine Due Diligence Prüfung dient der Risikoanalyse und auch der Erarbeitung bzw Anpassung der Transaktionsstruktur. 

  • Factoring – Mittels Factoring erhöhen Unternehmen kurzfristig ihre Liquidität, indem sie offene Forderungen an Factoring-Unternehmen weiterverkaufen.

  • Geldwäsche Prävention – Illegal erlangten Vermögenswerten muss präventiv vorgebeugt werden. Vor allem die Einhaltung von Vorgaben der Europäischen Union sind dafür maßgeblich.

  • Geschlossene & offene Fonds – Mit dieser Form des Asset Managements soll Vermögen verwaltet und vermehrt werden. Offene Fonds ermöglichen Anleger, flexibel in eine Vielzahl von Projekten zu investieren und Anteile leicht zu liquidieren, während sich geschlossene Fonds auf wenige Projekte fokussieren und höhere Renditechancen bei längerer Laufzeit bedeuten können.

  • Immobilienfinanzierung – Der Erwerb, Bau oder die Renovierung einer Immobilie benötigt eine sorgfältige Planung, die künftige Marktbedingungen berücksichtigt.

  • Kapitalmarktrechtliche Compliance – Während jeder Kapitalmarkttransaktion und allen Tätigkeiten in diesem Zusammenhang müssen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden, um Marktransparenz zu gewährleisten, Insiderhandel vorzubeugen und Finanzberichterstattung einzuhalten.

  • Kapitalmarkttransaktionen einschließlich Börsengänge – Der Börsengang (IPO) meint die Zulassung von Aktien eines Unternehmens zum Handel an der Börse und benötigt umfassende Analysen und Bewertungen des Unternehmens zur Festlegung eines Aktienpreises. Richtig angegangen, bietet sich Unternehmen ein breiter Investorenkreis und wertvolle zusätzliche finanzielle Ressourcen.

  • Konzerninterne Finanzierungen / Cash Pooling – Cash Pooling ist die Zentralisierung des Liquiditätsmanagements, indem verschiedene Zahlungsverkehrskonten zusammengefasst werden. Somit können Konzerne bessere Konditionen bei Banken erzielen und ihre Finanzierungskosten optimieren. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Vermeidung einer verbotenen Einlagenrückgewähr zu legen.

  • Leasingmodelle (einschließlich Sale and Lease Back und Lease and Lease Back) – Mit dieser Sonderform des Finanzierungsleasings können Unternehmen Verkäufe tätigen, um sie anschließend von der Leasinggesellschaft zurück zu leasen. Richtig angewandt können Unternehmen somit liquide Mittel freimachen und dabei das Anlagegut weiterhin nutzen.

  • PPP/PFI-Projekte – Public-Private-Partnership (PPP) und Private-Finance-Initiative (PFI) Projekte ermöglichen die private Finanzierung für öffentliche Dienstleistungen. Diese Modelle erzielen eine effiziente und kostengünstige Lösung von Infrastrukturprojekten, indem sie Ressourcen des privaten Sektors mit den Anforderungen des öffentlichen Sektors kombinieren.

  • Private Equity – Ist privates Beteiligungskapital, das nicht über die Börse aufgenommen wird. Investoren haben hiermit hohe Ertragschancen, gehen aber auch ein hohes Risiko ein, womit der Prozess rechtliche Beratung benötigt.

  • Venture Capital – Dabei handelt es sich um eine Variante des Private Equity, bei denen Kapital in ein junges, innovatives Unternehmen (oft in der Startup-Phase) investiert wird. Als risikobehaftete Investition bedarf es strategischer Planung.

  • Privatplatzierungen – Hierbei werden Vermögenswerte an einen privaten Investorenkreis veräußert, dies unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Diese Form der Kapitalbeschaffung erfordert ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den beteiligten Parteien.

  • Projektfinanzierung – Die Strukturierung einer Projektfinanzierung erfordert eine sorgfältige Risikoanalyse und die Erstellung detaillierter Finanzierungspläne, damit Unternehmen das Kapital für Projekte von Banken und Investoren bereitgestellt bekommen.

  • Streitige Zivil- und Schiedsverfahren im Finanzbereich – Unternehmen benötigen rechtliche Vorbereitung für die Konfliktlösung – bei gerichtlicher wie auch außergerichtlicher Konfliktlösung.

  • Übernahmerecht – Während ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes erwirbt, muss ein geordneter, transparenter und den gesetzlichen Vorschriften entsprechender Prozess gewährleistet sein.

  • Vertragsgestaltung für Unternehmen – Verträge zwischen Unternehmen sowie anderen Parteien müssen sorgfältig gestaltet sein, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Rechte und Pflichten aller Beteiligten klar zu definieren. 

Referenzen und Erfolgsgeschichten

Wir stehen unseren Mandanten mit Expertise und Engagement im Bank- und Finanzrecht zur Seite. Im Folgenden finden Sie einige unserer erfolgreichen Mandate aus jüngster Vergangenheit.

SAXINGER begleitet Übernahme der Mehrheit an Rosenbauer durch österreichisches Investorenkonsortium

SAXINGER hat das Konsortium, bestehend aus der Pierer-Gruppe, der Raiffeisen Oberösterreich und dem Family Office von Mark Mateschitz während des gesamten Übernahmeprozesses umfassend rechtlich begleitet. Die Beratung umfasste die Legal Due Diligence, die Begleitung durch das Bieterverfahren und die Angebotsphase, die Vertragsverhandlungen, die regulatorischen Genehmigungsverfahren sowie die Verhandlungen mit den die Rosenbauer International AG und die Erwerbsgesellschaft  finanzierenden Banken.

SAXINGER hat die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG bei der Aufnahme der Landes-Hypothekenbank Steiermark AG durch Verschmelzung beraten 

SAXINGER hat die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG betreffend regulatorischer Fragen im Zusammenhang mit den notwendigen Bewilligungsverfahren, der Erweiterung der Konzession sowie sämtlicher mit einer sektorübergreifenden Verschmelzung einhergehender Besonderheiten, beraten. 

SAXINGER begleitet die Energie AG Oberösterreich bei der Aufnahme einer Finanzierung bei der Europäische Investitionsbank mit einem Volumen von bis zu EUR 400 Millionen

SAXINGER begleitet die Energie AG Oberösterreich in allen rechtlichen Belangen bei der Aufnahme einer Finanzierung bei der Europäische Investitionsbank mit einem Volumen von bis zu EUR 400 Millionen zur Finanzierung des Transformationsprozess zur Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems. Dabei handelt es sich um die größte Finanzierung in der Geschichte der Energie AG Oberösterreich. Beben der Unterstützung bei der Verhandlung der gesamten Vertragsdokumentation wurden auch Legal Opinions abgegeben. 

Kontakt und Beratung

Als erfahrene Kanzlei mit Standorten in Graz, Linz, Wels, Salzburg und Wien bieten wir umfassende Unterstützung bei Kapitalmarkttransaktionen, Projekt- und Akquisitionsfinanzierung, uvm. Vertrauen Sie auf unsere Expertise im Bank- und Finanzrecht.

Kontakt aufnehmen >>