SAXINGER | Recht. Weiblich.

Zukunftsorientiertes Arbeiten und auch wirtschaftlicher Erfolg sind für unsere Kanzlei ohne Frauen in leitender Funktion nicht denkbar.

Bei SAXINGER bildet unsere Initiative für Gleichstellungsfragen "FRIEDA" ein breites Forum für sämtliche Themen im Bereich Women Empowerment und Gender Equality.

  • F-airness
  • R-espect
  • I-nclusion
  • E-quality
  • D-iversity
  • A-nti Harassment & Discrimination


Wir begnügen uns nicht damit, einmal im Jahr im Rahmen des Weltfrauentags ein Diskussionspanel zu den theoretischen Möglichkeiten der Frauenförderung abzuhalten, sondern wir handeln. Geschlechterunabhängige Chancen- und Leistungsgerechtigkeit sind für uns eine Selbstverständlichkeit, die wir bei SAXINGER tagtäglich leben. Ein entscheidendes Ziel haben wir bereits erreicht: 100 % Equal Payment.

Besonders freut es uns, dass wir aufgrund unseres bisherigen Engagements bei den Promoting the Best Awards in der Kategorie "Women-in-Law 21st Century Award - Rechtsanwaltskanzlei 2021" gewinnen konnten. Die von der „Women in Law“-Initiative gemeinsam mit der Vereinigung Österreichischer Unternehmensjuristen (VUJ) vergebene Auszeichnung ergeht an Kanzleien, die sich besonders für innovative Konzepte im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gleichberechtigung einsetzen. Dieses Jahr sind wir „Woman in Law-Goldpartner“ und versuchen im Rahmen dieser Mitgliedschaft möglichst viele JuristInnen zu erreichen und zu unterstützen.

Auch sonst sind wir stolz auf unsere bisherigen Errungenschaften und haben noch viele Pläne für die Zukunft. 

SAXINGER | Recht. Weiblich.

„Wir tragen als Kanzlei und Unternehmen die Verantwortung, einen gesellschaftlichen Wandel zu fördern, bei dem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht länger als Frauenthema, sondern als partnerschaftliche Aufgabe verstanden wird – nur so schaffen wir echte Chancengleichheit für Frauen im Berufsleben und eine chancengerechte, zukunftsorientierte Anwaltsbranche mit starken Frauen, progressiven Ideen und exzellenter juristischer Arbeit.“

Mag. Jana Seywald
Partnerin, Chief Diversity Officer



News

In der Welt des Mietrechts gibt es eine wichtige Regel: Die Rechte und Pflichten variieren je nach Anwendung des Mietrechtsgesetzes (MRG). Ob ein Mietobjekt im Vollanwendungsbereich oder im Teilanwendungsbereich des MRG liegt oder sogar vollständig vom MRG ausgenommen ist, hat entscheidenden Einfluss auf die jeweiligen Rechte und Pflichten – sowohl für Mieter:innen als auch für Vermieter:innen. Es ist also entscheidend zu wissen, in welchem Rahmen das Mietrechtsgesetz greift, um die eigenen Rechte optimal wahrnehmen zu können.

Den gesamten Blogbeitrag gibt es hier >>

Sheconomy versteht sich als zentrale Plattform für Frauennetzwerke in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Jede Woche stellen wir eines der zahlreichen Netzwerke aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaftspolitik und Kultur im Detail vor. Mit der Initiative „FRIEDA“ bietet die Rechtsanwaltskanzlei SAXINGER ein breites Forum für alle Themen rund um Women Empowerment und Gender Equality und setzt sich aktiv für Gleichstellungsfragen ein.

Den gesamten Blogbeitrag gibt es hier >>

Lust auf praktische Erfahrung und Einblicke in den Arbeitsalltag von Wirtschaftsanwält:innen? Dann ist practice4jus genau das Richtige. Seit über 20 Jahren ermöglicht das practice4jus-Programm wertvolle Praxiserfahrung für Jus-Student:innen. Das Besondere an practice4jus: Ihr seid mittendrin statt nur dabei! Das zeigt auch das positive Feedback unserer Praktikant:innen.

Den gesamten Blogbeitrag gibt es hier >>

Mit diesen – durchaus nachvollziehbaren – Worten wird man im Zuge des ersten Beratungsgesprächs oder der Informationsaufnahme mit Mandant:innen häufig konfrontiert. Hintergrund dieser Frage ist wohl der Umstand, dass ungefähr 90 % aller Ehescheidungen irgendwann einmal (auch noch nach jahrelangen Rechtsstreitigkeiten) doch noch einvernehmlich enden. Verständlich ist, dass sich Mandant:innen, den so genannten „Rosenkrieg“ bzw. psychischen Druck ersparen wollen, wenn eine Scheidung auch anders möglich ist.

Den gesamten Blogbeitrag gibt es hier >>

Es freut uns, nunmehr im zweiten Kooperationsjahr als Platinum-Partner der Paragraphinnen mit all unseren österreichischen Standorten Graz, Linz, Wels und Wien den gemeinsamen Weg in Richtung Gleichberechtigung in der Juristerei fortzusetzen.

Nähere Informationen zu unserer Partnerschaft gibt es hier >>

Die SAXINGER Partnerinnen Dr. Birgit Leb, MBA (Chief Diversity Officer), Mag. Michaela Nill, LL.M. und Mag. Jana Seywald, LL.M. (beide Vorsitzende von FRIEDA) stehen Rede und Antwort zu Gleichstellungsfragen im Anwaltsberuf.

Den gesamten Blogbeitrag gibt es hier >>

Am 13.06.2023 hat in den Räumlichkeiten des Bundeministeriums für Arbeit und Wirtschaft die feierliche Verleihung der Gütesiegel Urkunde „equalitA“ und der „equalitA2023“ Awards stattgefunden. Mit der Begründung der erfolgreichen Umsetzung einer ganzheitlichen und strukturell eingebundenen Strategie für innerbetriebliche Frauenförderung hat SCWP Schindhelm dieses Jahr nicht nur das equalitA Gütesiegel, sondern auch den equalitA Award in der Kategorie „Potenzial für Zukunftstrends 2023“ als einzige Rechtsanwaltskanzlei erhalten.

Weitere Informationen gibt es hier >>



Podcasts

Jeder Mensch macht Fehler! Und gerade als Berufseinsteiger ist das völlig normal. Ist euch schon einmal aufgefallen, dass das Wort “Fehler” umgestellt schlussendlich “Helfer“ ergibt? Und genau darum geht es in unserer heutigen Podcast Folge mit den Ausbildungsanwältinnen Jana Seywald und Raziye Taşkiran. Sie geben hilfreiche Tipps zum Thema Drafting, Berufseinstieg, offene Kommunikation und vieles mehr – immer geleitet von den Mottos „Es gibt für alles eine Lösung“ und “Learning by Doing”!

Jetzt anhören >>

Mediation ist mehr als Konfliktlösung – es ist ein Weg zu nachhaltigem Miteinander. Maria Bejan und Sheila Milani von SAXINGER Rechtsanwälte teilen ihre Erfahrungen und vergleichen ihre Ausbildungswege. Wir sprechen über typische Konflikte, den Mehrwert für die anwaltliche Praxis und die Zukunft der Mediation.

Jetzt anhören >>



Events

Die Zeit als Konzipientin ist besonders spannend – der erste Kontakt mit Mandantinnen, das Verfassen von Schriftsätzen und natürlich die erste Gerichtsverhandlung. Doch auch für Studentinnen ist es wertvoll, schon früh einen Einblick in die Praxis zu gewinnen. Bei unserem Event am 21.05.2025 an unserem Standort in Graz gibt Partnerin Mag. Heidi Lallitsch Einblicke in die Praxis und beantwortet alle Fragen rund um den Zivilprozess.

Am 8. Mai 2025 fand unter dem Titel „Wie erkennen wir ESG-Washing – und wie stoppen wir es?“ eine hochaktuelle Paneldiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Women in Law an unserem Wiener Standort statt statt. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Diversität und soziale Verantwortung immer stärker im Fokus stehen, wurde ein zunehmend relevantes Thema kritisch beleuchtet: der Missbrauch von ESG-Versprechen durch sogenanntes GreenwashingPinkwashing und Bluewashing.

Fazit und Ausblick:
ESG-Washing ist mehr als ein ethisches Problem. Es ist ein wachsendes Compliance-Risiko, das Unternehmen, Jurist:innen und Entscheidungsträger:innen ernst nehmen müssen. Nur durch echte Verantwortung, transparente Kommunikation und rechtlich saubere ESG-Strategien lässt sich langfristiges Vertrauen schaffen.

Mit konkreten Best- und Worst-Practice-Beispielen, klaren Empfehlungen und engagierten Diskussionen war der Abend nicht nur ein inhaltliches Highlight, sondern auch ein wertvoller Impulsgeber für alle, die ESG nicht nur als Pflicht, sondern als Chance verstehen.

SAXINGER informierte am 18. März 2025 über die EU-Renaturierungsverordnung und ihre Folgen für Österreich und veranstaltete das Event gemeinsam mit den Paragraphinnen. Vorgetragen haben Partner Mag. Oskar Takacs sowie Rechtsanwaltsanwärterin Mag. Julia Födinger.

Unsere kanzleiinterne Initiative für Gleichstellungsfragen FRIEDA lud kürzlich zum SAXINGER Karenzfrühstück ein. Das Karenzfrühstück bietet eine tolle Gelegenheit, sich mit Mitarbeiter:innen auch während der Karenz auszutauschen und in Kontakt zu bleiben.

Immobilientransaktionen umfassen eine Vielzahl von Themen, darunter Vertragsrecht, Eigentumsübertragung, Grundbuchsrecht, Steuerrecht und mehr. Partnerin Mag. Heidi Lallitsch und Rechtsanwaltsanwärterin Sara Hillbrand führten am 19.06.2024  anhand eines praktischen Fallbeispiels Schritt für Schritt durch die verschiedenen Aspekte einer Immobilientransaktion. Sie erklären, wie ein Vertragsentwurf aussieht, was bei der Treuhand zu beachten ist und wie das Grundbuch funktioniert.

Spiegelt der Zivilprozess aus dem Lehrbuch tatsächlich die Praxis wider? Welche Rolle spielen Taktik und Auftreten? Rechtanwältin Mag. Lisa-Maria Rumpold und Rechtsanwaltsanwärterin Mag. Celine Richter gaben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und beantworteten bei unserem Breakfast-Talk im JKU Teichwerk alle Fragen der Teilnehmerinnen.

Am 22.03.204 luden wir gemeinsam mit Women in Law zur Diskussion über ESG & Rechtsabteilungen in unsere Kanzleiräumlichkeiten in Wien.

Das hochkarätige Expert:innen Panel bestand aus
Irene Meingast (Partnerin, SCWP Schindhelm),
Karin Lenhard (Group Legal Expert in ESG, Erste Group Bank AG),
Irene Klippl (Head of Banking Legal, Erste Group Bank AG),
Luciano Duque-Cordero (Legal Counsel, UniCredit Bank Austria AG),
Mary-Ann Hayes (ESG Office, UniCredit Bank Austria AG),
Melissa Aspalter (Abteilung Recht, Immobilien & Versicherungen, Wiener Linien GmbH) und
Sophie Martinetz (Gründerin und Vorständin, Women in Law).

Es wurden die Bedeutung von ESG in der Unternehmenspraxis und Best Practice Beispiele für Rechtsabteilungen diskutiert.

Zum Nachbericht geht es hier: https://women-in-law.org/2024/02/20/women-go-panel-esgrechtsabteilungen-wie-kann-ich-zu-esg-beitragen/

Recht. Weiblich. war unser Weihnachtspunsch-Talk gemeinsam mit den Paragraphinnen in Wien, bei dem die SAXINGER Partnerinnen Irene Meingast und Jana Seywald Einblicke in das Draften von rechtlichen Dokumenten gegeben haben. Beantwortet wurden Fragen wie

  • Welche Dokumente gibt es im täglichen Business?
  • Welche Fehler werden häufig gemacht?
  • Wie geht man das Thema Drafting überhaupt an?

Danach durften die Teilnehmerinnen auch selbst juristische Texte entwerfen, die im Anschluss in der Gruppe besprochen wurden.

Unter dem Titel „Let’s get visible – Das Female Empowerment Festival für Oberösterreich“ fand in der Tabakfabrik Linz eine inspirierende Veranstaltung zu Weiterbildung, Motivation und Networking statt.

Im Rahmen der Veranstaltung haben hochkarätige Speaker:innen wertvolles Wissen vermittelt und neue Perspektiven aufgezeigt. Außerdem gab es spannende Panel Talks mit Expert:innen aus der Wirtschaft zu Themen wie New Work, Frauen in die Sichtbarkeit, Empowerment, Resilienz sowie KI und Arbeitswelt.

Von SAXINGER waren die Partnerinnen Birgit Leb (Chief Diversity Officer), Michaela Nill und Bettina Poglies-Schneiderbauer dabei.



Kooperationen



Auszeichnungen


Kontakt

Mag. Jana Seywald
Partnerin, Chief Diversity Officer

Wien
T +43 1 9050100
F +43 1 9050100-200
j.seywald@saxinger.com
Terminanfrage senden