Begriffe finden
Gefundene Begriffe Abfertigung alt Abfertigung neu Abschöpfungsverfahren Absonderungsrecht Abtretung von Forderungen (Zession) Aktie Aktiengesellschaft Akzessorietät Allgemeiner Kündigungsschutz Änderungskündigung Annuität Arbeitsmarktservice (AMS) Asset Asset Deal Aufsichtsrat Ausgleich Aussonderungsrecht Avalkredit BaSAG Baurecht Beirat Belastungs- und Veräußerungsverbot Besserungsvereinbarung Betrieb Betriebsänderung Betriebspension Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betrügerische Krida Bezugsrecht Buchführungspflicht Buchwert / -ansatz Bürgschaft Compliance Covenants Darlehen Dienstbarkeit Dingliche Rechte Disagio Dividende Due Diligence Eigenkapital Eigenkapitalersatzgesetz Eigentumsvorbehalt Einbringung Einzelunternehmen Exekutionstitel Exit Factoring Faktischer Geschäftsführer Faustpfandprinzip Finanzplan Flexible Kapitalgesellschaft Fortbestehensprognose Fremdwährungskredit Gebührengesetz Generalversammlung Genossenschaft Genussrecht Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerberechtlicher Geschäftsführer Globalzession GmbH Grundbuch Grundbuchseinsicht Hauptversammlung Insolvenz Insolvenzdatei Insolvenzedikt Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverwalter Inventar Juristische Person Kapitalerhöhung Kapitalgesellschaft Kollektivvertrag Kommanditgesellschaft Konkludent Konkursverfahren Kündigungsentschädigung Kurzarbeit Liquidation Mezzaninkapital Mietkauf Mietvertrag Mitarbeiterbeteiligung Mutterschutz Natürliche Person Negatives Eigenkapital Nennwert Niederlassung Novation Offene Gesellschaft Option Outsourcing Partiarisches Darlehen Patronatserklärung Personengesellschaft Pfandrecht Privatinsolvenz Reallast Realteilung Restrukturierung Restrukturierungsverfahren Restschuldbefreiung Sacheinlage Sanierungsplan Sanierungsverfahren Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung Schuldner Share Deal Sozialplan Stille Gesellschaft Stille Reserve Stundung Superädifikat Teilzeitarbeit Umgründungssteuergesetz Umschuldung Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Unternehmenssanierung Unternehmensträger Verbot der Einlagenrückgewähr Verdeckte Gewinnausschüttung Verlustvortrag Vermögensverzeichnis Verschmelzung Vinkulierung Vorkaufsrecht Wandelanleihe / Wandelschuldverschreibung Zahlungsunfähigkeit Zurückbehaltungsrecht Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung

Fortbestehensprognose

Was versteht man unter einer Fortbestehensprognose?

Die Überschuldungsprüfung bei unternehmenstragenden Schuldnern ist bei Vorliegen einer rechnerischen Überschuldung durch eine Fortbestehensprognose zu ergänzen, in deren Rahmen mit Hilfe sorgfältiger Analysen von Verlustursachen, eines Finanzierungsplans sowie der Zukunftsaussichten der Gesellschaft die Wahrscheinlichkeit der künftigen Zahlungsunfähigkeit und damit die Liquidation der Gesellschaft zu prüfen ist. Die Auswirkungen geplanter Sanierungsmaßnahmen sind in diese Überlegung einzubeziehen.

Eine positive Fortbestehensprognose schließt trotz rechnerischer Überschuldung eine (insolvenzrechtliche) Überschuldung aus. Grundvoraussetzung für eine positive Fortbestehensprognose ist, dass das Unternehmen in Zukunft zahlungsfähig bleiben wird. Prognoseziel ist daher die künftige Zahlungsfähigkeit. Hingegen sind die Beseitigung einer rechnerischen oder buchmäßigen Überschuldung sowie die Rentabilität und Ertragsfähigkeit jedenfalls keine von der Judikatur geforderten Prognoseziele. Über den Prognosezeitraum gibt es bislang keine Zeitangaben in der Judikatur. In der Lehre werden Zeiträume in einer Bandbreite von sechs Monaten bis zu drei Jahren vertreten. Überwiegend wird in der Lehre als Prognosezeitraum das laufende und das folgende Geschäftsjahr gefordert. Ein solcher mit höchstens zwei Jahren bemessener Prognosezeitraum entspricht auch der Höchstfrist für die Durchführung von Reorganisationsmaßnahmen im Rahmen eines Reorganisationsverfahrens. In der Lehre wird vielfach vertreten, dass sich an die eigentliche Fortbestehensprognose als Primärprognose eine weitere Prognose anschließt, in deren Rahmen geprüft wird, ob auf Grund der am Ende des Prognosezeitraumes zu erwartenden wirtschaftlichen Situation auch der weitere Bestand des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist.

Von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose ist die unternehmensrechtliche Fortführungsprognose zu unterscheiden, in deren Rahmen im Zuge der Aufstellung des Jahresabschlusses zu prüfen ist, ob einer → Fortführung des Unternehmens und damit einer Bewertung going concern tatsächliche oder rechtliche Hindernisse gegenüberstehen.

Näheres zum Thema findet sich vor allem im Leitfaden Fortbestehensprog-
nose 2016, abzurufen unter: news.wko.at/news/oesterreich/Fortbestehensprognose2016.pdf

 

Erfahren Sie mehr zu unserem Geschäftsbereich Gesellschaftsrecht. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.