Insolvenz und Sanierung

Unternehmerischer Erfolg oder Misserfolg resultiert nicht immer aus dem Handeln des Unternehmers selbst, sondern häufig aus einer Vielzahl von Faktoren, die auch außerhalb seiner Kontrolle liegen können. Krisensituationen sind sohin nicht zwangsläufig auf unternehmerisches Versagen zurückzuführen. Entscheidend ist jedoch, dass Krisensituationen rasch erkannt und nachhaltig bewältigt werden. Dabei fordern Unternehmenskrisen schnelle und oft auch schmerzhafte Umstrukturierungen, wirtschaftlich wie rechtlich. Es geht dabei darum, neue Perspektiven und Chancen zu entdecken.

SAXINGER berät Sie in allen krisen- und insolvenznahen Fragestellungen Ihres Unternehmens und entwickelt mit Ihnen tragfähige und nachhaltige Sanierungsstrategien. Zudem zeigen wir Ihnen sichere Wege auf und beraten Sie zur bestmöglichen Haftungsvermeidung.  

Unsere Expertise in Verfahren des Insolvenzrechts und Sanierung 

SAXINGER verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise in der Bewältigung und Aufarbeitung von Unternehmenskrisen in der Rolle als Berater betroffener Unternehmen, Insolvenzverwalter und Berater von Gläubigern. Bei unseren Leistungen legen wir den Fokus auf folgende Schwerpunkte.

Beratung von Unternehmen in der Krise

Eine Krise und drohende Insolvenz stellen hohe Anforderungen an Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte sowie Gesellschafter. Vorrangiges Ziel ist hierbei die nachhaltige Sicherung des Fortbestands des Unternehmens. Wir begleiten sämtliche Phasen der Restrukturierung aus rechtlicher Sicht und arbeiten Hand in Hand mit anderen involvierten Beratern wie Wirtschaftsprüfern sowie Steuer- und Unternehmensberatern. Wir unterstützen Sie bei bei folgenden Schritten:

  • Rechtliche Bestandsanalyse des Unternehmens in der Krise

  • Rechtliche Unterstützung bei der Erstellung von Sanierungskonzepten und -gutachten

  • Entwicklung von Sanierungsstrategien, rechtliche Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen im Sanierungsverfahren

  • Rechtliche Begleitung und Unterstützung im Bereich der Sanierungsfinanzierung (inkl. Akquisitionsfinanzierung)

  • Rechtliche Begleitung bei der Erstellung von Fortführungsprognosen

  • Beratung bei Eigenkapitalersatz und Vermeidung verbotener Einlagenrückgewähr

  • Gründung von Auffanggesellschaften, mit der ein neugegründetes Unternehmen Vermögenswerte und Geschäftsbereiche aus dem in der Krise befindlichen Unternehmen übernimmt. Damit können Geschäftsbetrieb fortgeführt und Arbeitsplätze gesichert werden.

  • Vorbereitung der Einleitung und Strukturierung eines Insolvenzverfahrens oder Reorganisationsverfahrens, Ausarbeitung des entsprechender Anträge (bspw. eines Insolvenzantrags) und laufende rechtliche Begleitung und Vertretung als Schuldner

  • Beratung bei grenzüberschreitenden Insolvenzen und Lohnpfändungen in Österreich

  • Cross Border Mergers & Acquisition-Beratung (M&A-Beratung)

Beratung zur Haftungsvermeidung

Gerade in insolvenznahen Situationen steigt das persönliche Haftungsrisiko. Denn insbesondere im Falle des Scheiterns von Unternehmen stellt sich die Frage, ob unternehmerische Entscheidungen unter Einhaltung des gesetzlichen Sorgfaltsmaßstabes getroffen wurden. Besondere Herausforderungen stellt eine GmbH Haftung dar. 

Es gilt, die bestehenden gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten bestmöglich zur Erreichung des Sanierungszieles einzusetzen. Dies kann durch Reorganisation, Sanierung und damit verbundener Restschuldbefreiung oder aber durch den Verkauf des Unternehmens bzw. von Unternehmensteilen erfolgen. Wir erbringen insbesondere folgende Leistungen:

  • Beratung der Geschäftsleitung und sonstiger Organe bei der Wahrnehmung der diese in der Krise treffenden besonderen Aufgaben und Pflichten

  • Beratung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten sowie Gesellschaftern zur Vermeidung von Haftungsrisiken (zivilrechtlich, strafrechtlich, sozialversicherungs- und abgabenrechtlich).

  • Rechtliche Begleitung bei der Prüfung von Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung

Beratung von Gläubigern und Vertragspartnern

Eine Insolvenz betrifft nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch dessen Vertragspartner. Vertragspartner des Schuldners, insbesondere jene, die auf Leistungen des Schuldners angewiesen sind (bspw. weil sie sich selbst zu Leistungen gegenüber Dritten verpflichtet haben, für deren Erfüllung die Vorleistung des Schuldners wesentlich ist), können erhebliche Nachteile erfahren. Daher liegt eine Fortführung oder bestmögliche Verwertung des Unternehmens auch im Interesse der Gläubiger.

Bestenfalls wird bereits bei der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung der Eintritt von Krisenfällen beim Vertragspartner vertraglich berücksichtigt. Wir beraten Sie bei der Vertragsgestaltung hinsichtlich der Sicherung Ihrer Forderungen, Lieferungen und sonstiger Ansprüche. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei Verhandlungen oder Auseinandersetzungen mit Insolvenzverwaltern, um das wirtschaftliche Ergebnis für Sie als Gläubiger möglichst optimal zu gestalten. Unsere Leistungen umfassen insbesondere:

  • Beratung und Begleitung von Gläubigern oder wichtigen Vertragspartnern (Kunden, Lieferanten, finanzierende Banken) in der Krise oder (drohenden) Insolvenz eines Vertragspartners

  • Beratung bei Insolvenzanfechtungen

  • Geltendmachung und Durchsetzung von Gläubigeransprüchen

  • Gläubigerschutz 

Erwerb von Unternehmen aus der Krise

Für Mitbewerber und Investoren eröffnet sich die Chance zur Übernahme, wenn sich ein Unternehmen in einer Krisensituation befindet. Mitbewerber können Marktanteile erweitern oder sich strategisch neu positionieren, während Investoren das Potenzial sehen, das Unternehmen zu sanieren und langfristig Gewinne zu erzielen.

Bei einem Erwerb aus der Insolvenz ist das Risiko einer Nachfolgehaftung in der Regel gering bis ausgeschlossen. Ein Erwerb außerhalb eines Insolvenzverfahrens erfordert dagegen besondere Sorgfalt und kann im Rahmen eines Mergers & Acquisition (M&A) Prozesses erfolgen. Wir unterstützen Sie insbesondere hinsichtlich folgender Themen:

  • M&A-Transaktionen in Krisensituationen und aus der Insolvenz (übertragende Sanierung)

  • Erwerb von Unternehmen in der Krise und aus der Insolvenz

  • Refinanzierung.

Referenzen und Erfolgsgeschichten

Wir stehen unseren Mandanten mit Expertise und Engagement im Insolvenzrecht und bei Umstrukturierungen zur Seite. Im Folgenden finden Sie einige unserer Referenzen und Erfolgsgeschichten der jüngeren Vergangenheit.

SAXINGER begleitet Erste Group Bank AG in der Insolvenz der Signa Gruppe

SAXINGER berät die Erste Group Bank AG als Gläubigerin in der Insolvenz verschiedener zur Signa Gruppe (Österreichs größter privater Immobilienkonzern) gehörender Unternehmen. Unsere Beratung umfasst die Analyse von Risiken und Handlungsoptionen, die Forderungsdurchsetzung und die Liquidationsmöglichkeiten.

SAXINGER begleitet Raiffeisen Bezirksbank Neusiedl Ost eGen in einem Sanierungs-, Teilinsolvenz-, Zivil- und Strafverfahren gegen eine Kreditnehmerin.

SAXINGER begleitet die Raiffeisen Bezirksbank Neusiedl Ost eGen bei der Analyse der notleidenden Immobilienfinanzierung eines größeren Wiener Immobilienentwicklers, bei dem der Verdacht des Kreditbetrugs aufkam. SAXINGER berät die Raiffeisen Bezirksbank Neusiedl Ost eGen sowohl in straf- als auch zivilrechtlicher Hinsicht und unterstützt bei der Entwicklung einer Durchsetzungsstrategie. Weiters beraten wir im Hinblick auf den möglichen Verkauf der Kreditforderungen an einen internationalen Distressed Asset Fund.

SAXINGER berät einen Gläubiger im zweitgrößten Insolvenzverfahren des Jahres 2022 in Österreich

SAXINGER begleitete den Mandanten von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bis zum Abschluss des Vergleichs mit dem bestellten Insolvenzverwalter. Wir haben unter anderem bei der erfolgreichen Einholung einer großen Bankgarantie und der damit verbundenen Schiedsklausel in den Verträgen und im Insolvenzverfahren sowie bei der Aushandlung und dem Abschluss eines Vergleichs beraten, der es dem Mandanten ermöglichte, seine Beteiligung an einem großen Projekt ohne größere Unterbrechung und ohne finanzielle Verluste ohne den Schuldner fortzusetzen.

Kontakt aufnehmen >>