Begriffe finden
Gefundene Begriffe Abfertigung alt Abfertigung neu Abschöpfungsverfahren Absonderungsrecht Abtretung von Forderungen (Zession) Aktie Aktiengesellschaft Akzessorietät Allgemeiner Kündigungsschutz Änderungskündigung Annuität Arbeitsmarktservice (AMS) Asset Asset Deal Aufsichtsrat Ausgleich Aussonderungsrecht Avalkredit BaSAG Baurecht Beirat Belastungs- und Veräußerungsverbot Besserungsvereinbarung Betrieb Betriebsänderung Betriebspension Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betrügerische Krida Bezugsrecht Buchführungspflicht Buchwert / -ansatz Bürgschaft Compliance Covenants Darlehen Dienstbarkeit Dingliche Rechte Disagio Dividende Due Diligence Eigenkapital Eigenkapitalersatzgesetz Eigentumsvorbehalt Einbringung Einzelunternehmen Exekutionstitel Exit Factoring Faktischer Geschäftsführer Faustpfandprinzip Finanzplan Flexible Kapitalgesellschaft Fortbestehensprognose Fremdwährungskredit Gebührengesetz Generalversammlung Genossenschaft Genussrecht Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerberechtlicher Geschäftsführer Globalzession GmbH Grundbuch Grundbuchseinsicht Hauptversammlung Insolvenz Insolvenzdatei Insolvenzedikt Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverwalter Inventar Juristische Person Kapitalerhöhung Kapitalgesellschaft Kollektivvertrag Kommanditgesellschaft Konkludent Konkursverfahren Kündigungsentschädigung Kurzarbeit Liquidation Mezzaninkapital Mietkauf Mietvertrag Mitarbeiterbeteiligung Mutterschutz Natürliche Person Negatives Eigenkapital Nennwert Niederlassung Novation Offene Gesellschaft Option Outsourcing Partiarisches Darlehen Patronatserklärung Personengesellschaft Pfandrecht Privatinsolvenz Reallast Realteilung Restrukturierung Restrukturierungsverfahren Restschuldbefreiung Sacheinlage Sanierungsplan Sanierungsverfahren Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung Schuldner Share Deal Sozialplan Stille Gesellschaft Stille Reserve Stundung Superädifikat Teilzeitarbeit Umgründungssteuergesetz Umschuldung Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Unternehmenssanierung Unternehmensträger Verbot der Einlagenrückgewähr Verdeckte Gewinnausschüttung Verlustvortrag Vermögensverzeichnis Verschmelzung Vinkulierung Vorkaufsrecht Wandelanleihe / Wandelschuldverschreibung Zahlungsunfähigkeit Zurückbehaltungsrecht Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung

Beirat

Was versteht man unter einem Beirat?

Der Beirat ist ein dauerhaft eingerichtetes Gremium mit beratender Funktion, dem abhängig von der konkreten Ausgestaltung auch Organfunktion zukommen kann. Gesetzlich ist der Beirat nicht geregelt. Die Aufgaben des Beirates hängen daher von der vertraglichen Ausgestaltung ab. Bei Unternehmensträgern werden Beiräte meist zur Beratung und Unterstützung der Geschäftsführung oder aber auch der Gesellschafter eingerichtet. Unterschieden werden schuld- und gesellschaftsrechtliche Beiräte; nur bei letzteren handelt es sich um ein Gesellschaftsorgan. Gesellschaftsrechtliche Beiräte bedürfen daher einer Verankerung im Gesellschaftsvertrag. Der Beirat ist kein geeignetes Instrument zur Umgehung des Entsendungsrechtes des Betriebsrates in einen sonst fakultativ einzurichtenden Aufsichtsrat. Die Rechtsprechung wendet auch auf Beiräte mit den Funktionen eines Aufsichtsrates die diesbezüglichen Arbeitnehmermitbestimmungen an. Der Beirat und seine Mitglieder sind unabdingbar an das Interesse der Gesellschaft gebunden. Beiratsmitglieder können daher im Falle einer schuldhaften Pflichtverletzung jedenfalls gegenüber der Gesellschaft schadenersatzpflichtig werden.

 

Erfahren Sie mehr zu unserem Geschäftsbereich Gesellschaftsrecht. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.