Begriffe finden
Gefundene Begriffe Abfertigung alt Abfertigung neu Abschöpfungsverfahren Absonderungsrecht Abtretung von Forderungen (Zession) Aktie Aktiengesellschaft Akzessorietät Allgemeiner Kündigungsschutz Änderungskündigung Annuität Arbeitsmarktservice (AMS) Asset Asset Deal Aufsichtsrat Ausgleich Aussonderungsrecht Avalkredit BaSAG Baurecht Beirat Belastungs- und Veräußerungsverbot Besserungsvereinbarung Betrieb Betriebsänderung Betriebspension Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betrügerische Krida Bezugsrecht Buchführungspflicht Buchwert / -ansatz Bürgschaft Compliance Covenants Darlehen Dienstbarkeit Dingliche Rechte Disagio Dividende Due Diligence Eigenkapital Eigenkapitalersatzgesetz Eigentumsvorbehalt Einbringung Einzelunternehmen Exekutionstitel Exit Factoring Faktischer Geschäftsführer Faustpfandprinzip Finanzplan Flexible Kapitalgesellschaft Fortbestehensprognose Fremdwährungskredit Gebührengesetz Generalversammlung Genossenschaft Genussrecht Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerberechtlicher Geschäftsführer Globalzession GmbH Grundbuch Grundbuchseinsicht Hauptversammlung Insolvenz Insolvenzdatei Insolvenzedikt Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverwalter Inventar Juristische Person Kapitalerhöhung Kapitalgesellschaft Kollektivvertrag Kommanditgesellschaft Konkludent Konkursverfahren Kündigungsentschädigung Kurzarbeit Liquidation Mezzaninkapital Mietkauf Mietvertrag Mitarbeiterbeteiligung Mutterschutz Natürliche Person Negatives Eigenkapital Nennwert Niederlassung Novation Offene Gesellschaft Option Outsourcing Partiarisches Darlehen Patronatserklärung Personengesellschaft Pfandrecht Privatinsolvenz Reallast Realteilung Restrukturierung Restrukturierungsverfahren Restschuldbefreiung Sacheinlage Sanierungsplan Sanierungsverfahren Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung Schuldner Share Deal Sozialplan Stille Gesellschaft Stille Reserve Stundung Superädifikat Teilzeitarbeit Umgründungssteuergesetz Umschuldung Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Unternehmenssanierung Unternehmensträger Verbot der Einlagenrückgewähr Verdeckte Gewinnausschüttung Verlustvortrag Vermögensverzeichnis Verschmelzung Vinkulierung Vorkaufsrecht Wandelanleihe / Wandelschuldverschreibung Zahlungsunfähigkeit Zurückbehaltungsrecht Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung

Teilzeitarbeit

Was versteht man unter Teilzeitarbeit?

Teilzeitarbeit liegt vor, wenn die einzelvertraglich vereinbarte Normalarbeitszeit die gesetzlich bzw kollektivrechtlich festgelegte Normalarbeitszeit unterschreitet.

Wann werden bei der Teilzeitarbeit Mehrarbeit oder Überstunden geleistet?

Soll das Ausmaß der Arbeitszeit in weiterer Folge verändert werden, so bedarf diese Vereinbarung der Schriftform. Werden die vereinbarten Arbeitszeiten überschritten, so spricht man nicht von Überstunden, sondern von Mehrarbeit. Eine Pflicht zur Mehrarbeit besteht für Teilzeitkräfte nur, wenn eine entsprechende Verpflichtung im Arbeitsvertrag vorgesehen ist, ein erhöhter Arbeitsbedarf vorliegt und wenn keine berücksichtigungswürdigen Interessen des Arbeitnehmers entgegenstehen. Seit dem Jahr 2008 gebührt auch für Mehrarbeit ein Zuschlag in der Höhe von 25 %, außer es erfolgt dafür ein Zeitausgleich in bestimmten zeitlichen Grenzen oder der Kollektivvertrag sieht für Vollzeitbeschäftigte eine kürzere wöchentliche Normalarbeitszeit als 40 Stunden vor, soweit für diese Vollzeit-Arbeitnehmer für Mehrarbeit kein Zuschlag festgesetzt ist.

Überstunden und somit ein 50 %iger Zuschlag können bei Teilzeitkräften dann anfallen, wenn sie zB eine neunte Stunde am Tag oder eine 41. Stunde in der Woche arbeiten.

Welchen Urlaubsanspruch hat ein Teilzeitarbeitnehmer?

Ein Teilzeitarbeitnehmer erwirbt seinen jährlichen Urlaubsanspruch wie ein Vollzeitbeschäftigter im aliquoten Ausmaß. Das für Vollzeitbeschäftigte geregelte Urlaubsmaß ist demnach auf die tatsächlich geleisteten betrieblichen Arbeitstage umzurechnen.

Beispiel: Ein Teilzeitbeschäftigter arbeitet in der Woche an zwei Tagen ganztags. Es ist daher von einem Urlaubsmaß von zwei Fünftel des gesetzlichen Anspruches auszugehen (zwei Fünftel von 25 Tagen, das sind zehn Tage).

Die Berechnung des Urlaubsanspruches in Form von Stunden wird zwar in der Praxis häufig angewendet, ist aber im Gesetz nicht vorgesehen. Begrifflich von der Teilzeit zu unterscheiden ist die Kurzarbeit.

 

Erfahren Sie mehr zu unserem Geschäftsbereich Arbeitsrecht. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.