Publikationen
Oberösterreichisches Grundverkehrsgesetz
Praxisleitfaden GmbH-Generalversammlung
Aufgriffsrechte im Lichte der aktuellen Judikatur
OGH schützt Unternehmen vor Zugriff bei der Scheidung
Das „Parken“ von Unternehmenserträgnissen in einer Privatstiftung lohnt sich
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht
Art 8 LMIV - Ketten- oder (differenzierte) Stufenverantwortung?
Unternehmen und Ehe Rechtsratgeber
Aufgriffsrechte für den Fall der Insolvenz eines Gesellschafters zulässig!
Update: Gesellschafterliche Informationsrechte und WiEReG
Gemeinsamkeiten zwischen der Investitionskontrolle für ausländische Direktinvestitionen und der Zusammenschlusskontrolle
Zeitliche Reichweite der Ausschüttungssperre nach § 82 Abs 5 GmbHG
Europäische Güterrechtsverordnungen
Rechtzeitigkeit eines im bezirksgerichtlichen Verfahren eingebrachten vorbereitenden Schriftsatzes sowie Ersatz der angefallenen Kosten
Vergaberecht in der Gemeinde
in Pabel, Das österreichische Gemeinderecht – Handbuch, 2. Auflage (15. Teil, 2020)
Unwirksamkeit von gesellschaftsvertraglichen Aufgriffsrechten im Falle der Insolvenz eines Gesellschafters?
Wer Gewinn verteilt, riskiert zu haften
Kartellrechtsfreier Raum für Alt-Fusionen!?
Nichtzustandekommen eines (positiven) Gewinnverwendungsbeschlusses in der GmbH: Vollausschüttung oder Thesaurierung?
The Impact of the One Belt, One Road Initiative on International Arbitration
in Klausegger/Klein /Kremslehner/Petsche/ Pitkowitz/Welser/Zeiler, Austrian Yearbook on International Arbitration 2019, 79
Autonomes Fahren aus regulatorischer Sicht
Grenzüberschreitender Schienenverkehr und mögliche Auswirkungen des Brexits
Strukturierungsfragen des Verkaufsprozesses
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 7
Wesentliche Vertragsbestimmungen und Formulierungsbeispiele
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 154
Gestaltungsvarianten (Asset Deal, Share Deal)
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 113
Haftungsfragen
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 271
Einleitung & Grundbegriffe
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 1
Geheimhaltungsvereinbarungen
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 49
Haftungsrisiko (europäisches) Wettbewerbsrecht
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 295
Kartellrechtliche Audits
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 94
Kartellrechtliche Zusammenschlusskontrolle
in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 307
Österreichisches Insolvenzrecht – Unternehmenskauf in der Krise
Chalupsky/Ecker/Forstner, in Exler/Situm, Restrukturierung und Turnaround-Management, 2. Auflage (2019) 511
Exkurs: Unternehmenskauf in der Krise
Forstner/Ecker/Chalupsky, , in Mittendorfer, Unternehmenskauf in der Praxis, 2. Auflage (2019) 254
AußStrG (2019)
Gesellschafterliche Informationsrechte vs nicht öffentlicher Charakter des WiEReG
Die Reise geht weiter: Direktvergabe von Schienenpersonenverkehrs-dienstleistungen
Der elektronische Datenraum: Datenschutzrecht bei Due-Diligence-Prüfungen
in Felten / Kofler / Mayrhofer / Perner / Tumpel, Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht (2019) 207
GmbH: Beschlussanfechtung – keine Nebenintervention im Provisorialverfahren?
Rahmenbedingungen der Anti-Geldwäsche-Compliance im Antiquitätenhandel
European and Austrian merger control
§§ 1-4 GmbHG
in Gruber/Harrer, GmbHG Kommentar, 2. Auflage (2018)
Checkliste „Vorsorgevollmacht für den Rechtsanwalt“
Negativfeststellung der hypothetischen Alternativveranlagung im Zusammenhang mit der Beraterhaftung
Unterlassungsklage zu AGB-Klausel betreffend Bankomatgebühre und Verzugszinsen
OGH erkannte AGB-Klauseln eines Kreditinstituts als unzulässig
AGB - Zinsgleitklausel wegen des Verstoßes gegen das Transparenzgebot unzulässig
Checkliste Vorsorgevollmacht für den Rechtsanwalt
Verlustuntergang bei Umgründung eines ausgeschiedenen Gruppenmitglieds?
Aspekte anwaltlicher Anti-Geldwäscherei-Compliance 4.0, Teil 1
Aspekte anwaltlicher Anti-Geldwäscherei-Compliance 4.0, Teil 2
Sicher in die nächste Generation: Erben – Schenken – Stiften
Ist die traditionelle Ehe vorbei? Ehe und Ehe light (EPG) für alle?
Die Zuordnung von Verlusten in Unternehmensgruppen
Die (Liebes)Beziehung am Arbeitsplatz?
Stille Gesellschaft
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 550
Ministerialentwurf zum Börsegesetz (BörseG 2018)
Das neue Finanzmarkt-Geldwäschegesetz – ein Überblick
Änderungen durch die Regierungsvorlage zur Novelle des Börsegesetzes (BörseG 2018)
Alte und neue Rätsel im Schienenpersonenverkehr – Fragen und Antworten
Country Report Austria
Harsch/Duursma/Lechner, in Schotthöfer/Steiner, International Advertising Law, Third Edition (2017) 1
Instrumente der Eigenkapitalzufuhr bei einzelnen Gesellschaftsformen: Personengesellschaften
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 397
Kartellrechtliche Aspekte: Zusammenschlusskontrolle
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 228
Kreditvertrag: Einräumung von Sicherheiten
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 441
Instrumente der Eigenkapitalzufuhr bei einzelnen Gesellschaftsformen: Aktiengesellschaft
Chalupsky/Ecker, in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 411
Instrumente der Eigenkapitalzufuhr bei einzelnen Gesellschaftsformen: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Chalupsky/Ecker, in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 405
Factoring
Hüttner/Duursma, in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 464
Crowdfunding und verwandte alternative Finanzierungsformen
Hüttner/Duursma, in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 218
Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG)
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 214
Änderungen durch das ErbRÄG
Der Finanzierungsprozess aus rechtlicher Sicht
Hüttner/Luegmair, in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 309
Leasing
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 483
Kreditvertrag
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 427
Gesellschafterdarlehen
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 575
Genussrechte
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 534
Partiarisches Darlehen
in Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 529
Finanzierung im Konzern: Zur Gestaltung von Cash-Pooling-Verträgen
Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung, 2017, 512
Aktuelle Gesetze zum Finanzmarkt
Syndikatsverträge begründen keine GesBR?!
Änderung der Stiftungserklärung durch den Stiftungsvorstand gemäß § 33 Abs 2 PSG
Beschluss der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde vom 17.5.2016 - 2016/C 266/05
Beschluss (EU) 2016/1162 der Europäischen Zentralbank über die Offenlegung vertraulicher Informationen bei strafrechtlichen Ermittlungen (EZB/2016/19) vom 30.6.2016
"Brexit" - Folgen für den Datenschutz
Verheimlichtes Vermögen in der Ehe, Durchsetzbarkeit des Rechnungslegungsanspruches in der Praxis
Detektivkosten: Zweite Chance für gehörnte Ehepartner
Der beste Freund als Ehestörer? - Zur Geltendmachung von Detektivkosten
Zur Parteistellung der Privatstiftung im gerichtlichen Bestellungs- und Abberufungsverfahren gemäß § 27 PSG
Retailvertrieb unter dem "AIFMG neu"
Foundation Governance: Ein Vorschlag für eine moderne Organisation und Überwachung von Privatstiftungen
Fit & Proper für den Finanzmarkt
Heiße Luft um VW-Abgasaffäre
Ehe, Verlöbnis und eingetragene Partnerschaft
BVergGVS
Strafrechtsänderungsgesetz 2015 – „ Business Jugement Rule“
Entwurf zum Zentralverwahrer-Vollzugsgesetz (ZvVG)
Untreue: Neue Begriffe sind zu unklar
Das „Google-Urteil“ – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung!
Wesentliche Änderungen des AktG durch das Budgetbegleitgesetz 2014
Abgabenänderungsgesetz 2014 – was sind die Pläne der Regierung für das Gesellschaftsrecht und den Kapitalmarkt
Haftungsregelungen für Fehlinformationen eines Emittenten widersprechen nicht den europäischen Kapitalerhaltungsvorschriften
Wer bei einer Pleite eines Landes haftet
Neue Entscheidung zu GmbH-Treuhandschaften – Vertragsanpassung als „Aliud“
SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlasssung
Neue Leitlinien für die Cookie-Einwilligung
Family Business: Heiraten – Scheiden – Vererben – Schenken – Stiften
Kommentar zum Eisenbahngesetz
The 2012 Amendments to Austrian Competition Law
Praxiskommentar GmbH
Fusionskontrollverfahren
Untreuerisiko ließe sich verringern
Work in Progress, Unternehmen – Mensch – Arbeit
Heinrich/Hutterer/Poglies-Schneiderbauer (2013)
Schiedsvergleiche sind gebührenpflichtig
Vergebührung von Vorwegvereinbarungen/Eheverträgen
Geschlossene Immobilienfonds und kollektive Immobilien-Investments im Fokus des AIFMG
Was der EuGH in der Rs Donau Chemie verabsäumt hat...
„Datenvorfall“ – was tun?
Compliance Datenschutz & IT
Auf dem schwierigen Weg zum EU-Datenschutz
Die Business Judgement Rule - Eine Möglichkeit zu einer schärferen Konturierung des Befugnismissbrauchs im Rahmen des § 153 StGB?
Über kartellrechtliche Audits bei Due Diligence-Prüfungen im Rahmen von M&As
Leasingverträge
in Knauder/Marzi/Temmel, Handbuch Wirtschaftsverträge (2012)
Unternehmensfinanzierung, Liquidität – Flexibilität – Stabilität
BVergGVS 2012 – Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2012
BVA: Internationale Zuständigkeit
Das Stage International 2011 der Pariser Anwaltskammer – Top-Ausbildung für französischsprachige Anwälte aus aller Welt
Data Protection and Data Security: The European Privacy Seal
in Hötzendorfer/ Kummer/Schweighofer, Transformation juristischer Sprache, Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposions (2012) 539
Der neue „Cookie-Paragraph“ – Erste Gedanken zur Umsetzung des Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL
OGH: Haftung des Stiftungsvorstands nach § 29 PSG wegen unterlassener gerichtlicher Genehmigung nach § 17 Abs 5 PSG
Sorgfaltspflicht des Rechtsanwaltes als Treuhänder - Abgabenverkürzung, VwGH 9. 11. 2011, 2011/16/0039
Das österreichische Außenwirtschaftsrecht
Experten informieren: Dr. Gerstner und Dr. Meingast über das „Grundbuch neu“
Antitrust Audits in the Context of Transactions: Motives and Key Practical Aspects
Datenschutz und „Cookies“ – Neue unionsrechtliche Vorgaben
in Leidenmühler/Eder/Leingartner/Winkler, Grundfreiheiten – Grundrechte – Europäisches Haftungsrecht (2012) 299
Aktuelles zur datenschutzrechtlichen Zustimmung beim Online-Targeting
Datenschutzkommission quo vadis?
Datenschutzrecht
Untreue und falsus procurator
Strafbarkeit wegen Untreue trotz Zustimmung der Gesellschafter?
Konzernrecht
Österreichbezug im Kapitalmarktrecht
Achtung Cookies – Verpflichtung zur Einwilligung beim Online-Targeting!
Alle Jahre wieder: Einkaufsgutscheine und Verfallsklauseln
Oberösterreichische Nachrichten, 13.12.2011, 11
Alles eine Sache der Auslegung!
Dürfen zwei Wohnungen (die im Wohnungseigentum unterschiedlicher Wohnungseigentümer stehen) ohne weiteres zu einer gemeinsamen Wohnung verbunden werden?
European Commission Update: Parental Liability of Subsidiary Involvement in Cartels
Hummer/Leitner, in The Antitrust Counselor Vol.5.4 2011, 14
Gestaltung von GmbH-Verträgen
Gruppenbesteuerung und Gesellschaftsrecht
Immobilien, Kaufen – Verwerten – Entwickeln
Gerstner / Gumpoldsberger / Heidinger / Hüttner / Lallitsch / Luegmair / Mittendorfer / Waldl / Wöß, (2011)
Mehr Schutz vor „Spionage“ im Internet
Online-Targeting – Wirksames Tool oder Gefahr für die Privatsphäre?
in Bogendorfer, Datenschutzgespräche 2011 – Datenschutz im Unternehmen – Das Spannungsfeld der einzelnen Interessen (2011) 1
Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit von Ärzten durch Vergesellschaftung – Ein Ausblick auf die Ärzte-GmbH
Rechtstipp: Wohnung ausmalen
Vermeidung der Anteilsvereinigung als Missbrauchsfall iSd § 22 BAO: Sind „alle“ Anteile einer Gesellschaft wirklich immer „alle“ Anteile?
VwGH: Antragslegitimation nach Ablauf der Zuschlagsfrist
Zusammenlegung zweier Wohnungen
Missbraucht Österreich ein Monopol?
Aktuelle Entwicklungen zum Nachholverbot
Das Europäische Datenschutz-Gütesiegel „EuroPriSe“
Ausnahmen von der Verpflichtung zur Offenlegung von Konzernabschlüssen
Abweisung einer Staatshaftungsklage eines geschädigten Anlegers wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung der Anlegerentschädigungsrichtlinie
Die neue Verbraucherkreditrichtlinie (RL 2008/48/EG) und ihre Umsetzung in BWG und GewO
Besondere Aspekte der Due Diligence-Prüfung beim Unternehmenserwerb durch ein Konsortium
§§ 79 -84 WAG, in Gruber/Raschauer
Anfall von Gebühren nur beim Ausdruck von Verträgen nach GebG?
Anwaltssoftware: Einzelne Aspekte hinsichtlich Schnittstellen des KartG mit anderen Rechtsvorschriften
Creative minds – Handbuch geistiges Eigentum
Fürst / Gumpoldsberger / Pachinger / Paulitsch / Plöckinger (2010)
Das Europäische Datenschutz-Gütesiegel „EuroPriSe“ – Verantwortung im Umgang mit persönlichen Daten!
Der nächste Urlaub kommt bestimmt! Was tun, wenn der Traumurlaub zum Albtraum wird?
Oberösterreichische Nachrichten 22.6.2010, 10
DSG-Novelle 2010 – Neue Informationspflicht für Unternehmen!
Finanzstrafgesetz-Novelle verfehlt ihre Ziele
Kartellrechtliche Haftung von Muttergesellschaften
Navigieren auf rauer See
Anderle / Chalupsky / Hutterer / Leb / Pichler / Schneglberger-Grossmann, 2. Auflage (2010)
On the Constitutionality of a Bank Tax – The planned special tax on financial institutions may face legal challenge in Austria
Prüfungsausschuss für eine Holding- oder Komplementärgesellschaft?
Rahmenbedingungen für Stiftungsvorstandsmitglieder: Unvereinbarkeit bei Vertretung eines Begünstigten, Genehmigungsbedürftigkeit der Doppelvertretung, Parteistellung im Verfahren
Remarketing – Werbung ohne Streuverluste
Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Zuge von (Teil-)Privatisierungen ausschreibungsfrei? Ein Beitrag zu EuGH 6.5.2010, verb Rs C-145/08 & C-149/08, Club Hotel Loutraki
Zum Vorrang des Anfechtungsrechtes gegenüber den Regeln der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
§ 27 Abs 1 Z 1 PSG: OGH präzisiert weitere Gründe, die die Abberufung eines Vorstandsmitgliedes wegen grober Pflichtverletzung rechtfertigen
Glosse zu 3 Ob 25/10p
Is Austria fit for Adjudication?
Klausegger/Klein/Kremslehner/ Petsche/Pitkowitz/Power/Welser/Zeiler, in Klausegger, Austrian Arbitration Yearbook (2010) 237
Entfall der Gebühr für Darlehens- und Kreditverträge
Mütter in kartellrechtlicher Ziehung
§ 27 Abs 1 Z 1 PSG: OGH präzisiert weitere Gründe, die die Abberufung eines Vorstandsmitgliedes wegen grober Pflichtverletzung rechtfertigen
Änderungsbedarf des österreichischen Buchpreisbindungsgesetzes infolge Unvereinbarkeit mit EU-Recht
Behavioural Targeting – Wirksames Tool oder Gefahr für die Privatsphäre?
Bestechungs-, Provisions- und Schmiergeldzahlungen im geschäftlichen Bereich
Das Benützen illegaler Tauschbörsen – ein Kavaliersdelikt? Teil 1
Das Benützen illegaler Tauschbörsen – ein Kavaliersdelikt? Teil 2
Die Scheidung der „Unternehmerehe“ – die Unternehmens- und Ehekrise? - Teil 1
Die Scheidung der „Unternehmerehe“ – die Unternehmens- und Ehekrise? - Teil 2
Ein Treffen ist bereits eines zu viel
EuG: Geldbußen im Kohlenstoff- und Graphitkartell bestätigt
Geldbußenbemessung im österreichischen Aufzugskartell
Hausverlosungen
Kartellverstöße lohnen sich nicht mehr
Mitgehangen, mitgefangen?
in Feiler/Raschhofer, , Innovation und internationale Rechtspraxis, Rechtsprobleme entstehen nicht im Hörsaal, Festschrift Zankl (2009) 325
Nach Arbeit für die GmbH des Exgatten: Ansprüche verjährt
Neue Regeln gegen Korruption: Eine Mogelpackung?
Trautes Heim, Glück allein!
Zur Anfechtung von Kapitalmaßnahmen und Umgründungsvorgängen
§ 15 Abs 2 PSG – Unvereinbarkeit gilt auch für den (Rechts-)Vertreter des Begünstigten
„Mitternachtsklauseln“ – Wann sind Schiedsvereinbarungen sinnvoll? Leadership
Vergleichsverfahren der Europäischen Kommission in Kartellfällen
Strafnachlass nur schwer akzeptabel
Der Vorschlag der Europäischen Kommission über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft
Aktuelles Gemeinschaftsrecht
Gesetzliche Corporate Governance für Organe von Kreditinstituten – Neuerungen durch die Aufsichtsreform 2007
Hedge Fonds – Struktur, Risiko und Anlegerschutz in Österreich
Strukturierungsvarianten zur Rückführung des Fremdkapitals bei Private-Equity-Transaktionen
Ein Geschäft mit beschränkter Haftung
Zur Bekanntmachung des Haftungsausschlusses im Firmenbuch (§ 38 UGB)
Wenn die Behörde neugierig ist
Neuerungen in der europäischen Kronzeugenregelung
Akzo: Keine wirkliche Erweiterung des Anwaltsprivilegs
Vereinfachung des Unternehmensumfeldes für Gesellschaften
Central and Eastern Europe: A universal code
Handbuch zum Gesellschaftsrecht
Zur datenschutzrechtlichen Zustimmungserklärung im Internet - Voraussetzungen für deren Wirksamkeit
Vorbereitung auf Dawn Raids
Neuer Leitfaden für Kronzeugen
Das neue Österreichische Schiedsrecht, Neuerungen durch das SchiedsRÄG 2006 im Überblick sowie durch das HRÄG im Besonderen
Kronzeugen – ein neues Zeitalter der Kartellbekämpfung
Abfallwirtschaftsrechtliche Planung
in Hauer/Nußbaumer, Österreichisches Raum- und Fachplanungsrecht (2006) 381
Am 31. Juni ist es zu spät (Vereinsgesetz 2002)
Neuerungen zum Squeeze-out durch das Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006
Altlasten
Am Recht vorbeihacken
Beamte auf der schiefen Bahn
Betrügereien über das Internet als modernes Kriminalitätsphänomen
Grenzüberschreitende Internet-Glücksspiele – Eine straf- und gemeinschaftsrechtliche Würdigung
Leidenmüller/Plöckinger, ÖJZ 2006, 842
Kunstfälschung und Raubkopie
M-Commerce Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen?
Musik- und Filmdownloads – Was ist erlaubt, was ist verboten?
in Mayrhofer/Plöckinger, Aktuelles zum Internet-Recht (2006)
SUP – Strategische Umweltprüfung
UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung
UWG Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Duursma/Duursma-Kepplinger in Gumpoldsberger/Baumann (2006) samt Ergänzungsband (2009)
Haftung des Aufsichtsrates einer AG bei pflichtwidriger Weitergabe von Geschäftsinformationen
Eigene Aktien als Zahlungsmittel
Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Lizenzverträge – eine wirtschaftlichere Betrachtungsweise?
Beschränkungen der Übertragung von Geschäftsanteilen
in Kalss/Rüffler Satzungsgestaltung in der GmbH - Möglichkeiten und Grenzen (2005) 93
Die neuen Tatbestände zum Schutz unbarer Zahlungsmittel – Ein Danaergeschenk an die Praxis?
in 33. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie (2005) 103
Die neuen Tatbestände zum Schutz unbarer Zahlungsmittel und deren Verhältnis zu den Urkunden- und Vermögensdelikten
Gruppenvertrag
in Quantschnigg / Achatz / Haidenthaler / Trenkwalder / Tumpel, Gruppenbesteuerung – Kommentar und systematische Darstellungen (2005) 629
The Austrian Legal System and Laws: a Brief Overview
Zum Kopierverbot von Musiknoten – Negative Auswirkungen und deren Lösungsmöglichkeiten in der Praxis
Fairness beim Hüten des Wettbewerbs
Kartellgesetz 2005 und Wettbewerbsgesetznovelle 2005, Teil 1
Kartellgesetz 2005 und Wettbewerbsgesetznovelle 2005 Teil 2
Rechtsfolgen praktischer Verfahrensfehler von Hauptversammlungsbeschlüssen
AWG 2002 – Abfallwirtschaftsgesetz 2002
Das Urheberstrafrecht – Eine wirksame Waffe im Kampf gegen Film- und Musikpiraterie?
S. Plöckinger/O. Plöckinger, in Plöckinger/Duursma/Mayrhofer, Internet-Recht (2004) 375
Eigenkapitalersatz im Konzern
Kartellrechtliche Aspekte bei der Konzeption von PPP-Strukturen
in Mittendorfer/Weber, Public Private Partnerships (2004) 185
Multimedia-Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil
PPP und Vertragsrecht, Grundsätzliches und ausgewählte vertragsrechtliche Fragen
in Mittendorfer/Weber, Public Private Partnerships (2004) 103
Standortsicherung für Betriebsanlagen
Zum Ausmaß der Berichtspflicht des Vorstandes gegenüber dem Aufsichtsrat, insbesondere bei Konzernmuttergesellschaften
Legal proceedings costs in Austria
Relevanz oder Kausalität?
Austria‘s new deal
Das Haftsurrogat des § 190 Abs 1 zweiter Halbsatz StPO
Die Völkerrechtspersönlichkeit der Europäischen Union
Diversion und europäisches Ne bis in idem
Erlöschen UVP-Genehmigungen bei Nichtrealisierung des genehmigten Vorhabens binnen bestimmter Fristen?
Europäisches „Ne bis in idem“
The Austrian M&A Market
Zum Verbot doppelter Strafverfolgung nach Art. 54 SDÜ 1990
Level Playing Field im EG-Wettbewerbsrecht
Europäische Insolvenzverordnung (2002)
Internet und materielles Strafrecht – Die Convention on Cyber-Crime
in Plöckinger/Duursma/Helm, Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht (2002) 113
AGB im M-Commerce
in Plöckinger/Duursma/Helm, Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht (2002) 59
Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht
Aktuelle Fragen des Energierechts 2003
Der Erschöpfungsgrundsatz im Marken- und Urheberrecht
Der Erschöpfungstatbestand des § 16 Abs 3 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes und seine Vereinbarkeit mit den europarechtlichen Vorgaben
Die Bedeutung der Privatstiftung bei Fusionen
Lauss/Filnkößl, in Pernsteiner/Mittermair, Handbuch Fusionen (2002) 569
Eigenkapitalersatz im Konzern – derzeitige Rechtslage und künftiges EKEG
Haftungsfragen bei der Due-Diligence-Prüfung
in Kofler/Helm, Private Equity and Venture Capital (2002) 375
Internet- und materielles Strafrecht - Die Convention on Cyber-Crime
in Plöckinger/Duursma/Helm, Aktuelle Entwicklung im Internetrecht (2002) 113
Kapitalmarktrechtliche Aspekte bei Fusionen
in Pernsteiner/Mittermair Handbuch Fusionen in Österreich (2002) 665
Kritische Anmerkungen zum Ministerialentwurf des Eigenkapitalersatzgesetzes
Lizenzverträge
in Straberger, EU-Recht - Handbuch für die österreichische Rechtspraxis (2002)
M & A in Austria
Österreichisches Insolvenzrecht
Chalupsky/Duursma/Duursma-Kepplinger, in Kommentar III, 4. Auflage 2002
Recent Developments in Austrian Competition Law
Reorganization of the Austrian electricity market and the Austrian natural gas market
Zur Zuständigkeit bei Internetdelikten
Leidenmühler/Plöckinger, in Plöckinger/Duursma/Helm, aktuelle Entwicklungen im Internet-Recht (2002) 101
Parallelimporte
Neue „Bagatellbekanntmachung“ der europäischen Kommission
Kronzeugen im Kampf gegen Kartelle können mit Straffreiheit rechnen
Anmerkung zu OLG Wien 10.9.2001, 24 Bs 242/01
Diplomprüfung aus Strafrecht und Strafprozessrecht
Fusionskontrolle: Modifikationsmöglichkeiten des Zusammenschluss-Sachverhalts
Rechtliche Gestaltungsvarianten von M & A Transaktionen
in Stiegler/Girkinger, Mergers & Acquisitions, Konzept – Instrumentarium - Fallstudien (2001) 141
Strafrechtliche Überlegungen zum Domain-Grabbing
Zur Beweislastverteilung bei Parallelimporten
Zur Zuständigkeit österreichischer Gerichte bei Straftaten im Internet
Anschlag auf den Zuschlag: Das Bundesvergabeamt und das Zustellgesetz
Calculating the Thresholds for the Notification of Mergers of Banks - The New Legal Situation
Diplomprüfung aus Strafrecht und Strafprozessrecht
Diversion – das neue Hauptstück IXa der StPO
Eigenkapitalersetzende Dienstleistung
Firmenzusatz AG auch in der Mitte der Firma zulässig
Gemeinschaftsweite vs internationale Erschöpfung des Verbreitungsrechts
Größenmerkmale bei der GmbH im Zusammenhang mit Umgründungsschritten
Kapitalerhaltung und Verbot der Einlagenrückgewähr im Spaltungsgesetz, Grundsätzliche Zulässigkeit der Spaltung up-stream und ihre Grenzen
Neue Entscheidung zu den Grenzen der Zulässigkeit des Down-Stream-Mergers
Neue OGH-Entscheidung zu den Grenzen der Zuständigkeit des Down-Stream-Mergers
Rechte, Pflichten und Haftungen der Organe der GmbH und der GmbH & Co KG
in Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe, Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten der alternativen Rechtsformen (2000) 51
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach österreichischem Recht
Fälschungen und Plagiate im Internet
Fusionskontrolle bei Banken
Zur Frage der Erschöpfung im Urheberrecht
Zur Funktion des Generalprokurators im Verfahren vor dem OGH
Das Europäische Übereinkommen über Insolvenzverfahren
in Baudenbacher, Aktuelle Probleme des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts I (1998) 297
Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung
Eigenkapitalersetzende Gesellschaftersicherheit: Keine Auswirkungen auf Drittkreditgeber
Lizenzverträge in der EU
Vertriebsverträge in der EU - Wettbewerbsrechtliche Grundlagen
Zivilrechtliche Haftungsrisken der Gesellschafter, der Gesellschaftsorgane und der Berater aus Konkursverschleppung und URG
in Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe, Insolvenz – Sanierung – Liquidation (1998) 39
Zivilrechtliche Haftungsrisken der Gesellschafter, der Gesellschaftsorgane und der Berater aus Konkursverschleppung und URG
Eigenkapitalersatz versus Einlagenrückgewähr
Die Freiheit des Kapitalverkehrs in der EU – Finanzdienstleistungen, Kapitalbewegungen und Zahlungsverkehr im Binnenmarkt
Eigenkapitalersatz im Konzern
Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen im Ausgleich
Wirtschaftsrecht in Österreich – Ein Praxisleitfaden für Unternehmer
Geldwäscherei und Banken – Methoden und Formen, Europarecht, Anpassungsbedarf für Österreichs Banken
Diskussionsreihe Bank & Börse 1994/8
Sanierung durch Auffanggesellschaften
Gestaltungsvarianten und Bestimmungsgrößen des Verkaufes/Kaufes von Unternehmen
in Bertl/Mandl/Mandl/Ruppe, Kauf und Verkauf von Unternehmungen (1993) 9
Entwurf zur Konkursordnungsnovelle 1993 - Konsequenzen für Gläubiger
Die Lastenfreistellung von Liegenschaften bei freihändiger Veräußerung im Konkurs
Eigenkapital
Die Stellung des Wirtschaftstreuhänders im Insolvenzverfahren
in Bertl/Mandl/Mandl, Handbuch für Wirtschaftstreuhänder (1989) 475
Umsatzsteuer für halbfertige Bauten im Ausgleich
Zur Auskunftspflicht des Masseverwalters gegenüber dem Vorbehaltsverkäufer
Rangordnung der Umsatzsteuerforderungen im Insolvenzverfahren
Christian Thomasius und die Hexenprozesse
Handbuch des österreichischen Insolvenzrechts
Unternehmensfortführung im Konkurs - Entscheidungsgrundlagen und Fortführungsgarantie
Zur Behebung der Überschuldung im Vorverfahren