Begriffe finden
Gefundene BegriffeAbfertigung altAbfertigung neuAbschöpfungsverfahrenAbtretung von Forderungen (Zession)AktieAktiengesellschaftAkzessorietätAllgemeiner KündigungsschutzÄnderungskündigungAnnuitätArbeitsmarktservice (AMS)AssetAsset DealAufsichtsratAusgleichAvalkreditBaSAGBaurechtBeiratBelastungs- und VeräußerungsverbotBetriebBetriebsratBetriebsvereinbarungBuchführungspflichtBuchwert / -ansatzBürgschaftComplianceCovenantsDarlehenDienstbarkeitDisagioDividendeDue DiligenceEigenkapitalEigentumsvorbehaltEinzelunternehmenExekutionstitelExitFactoringFinanzplanFortbestehensprognoseFremdwährungskreditGebührengesetzGeneralversammlungGesellschaft bürgerlichen RechtsGewerberechtlicher GeschäftsführerGmbHGrundbuchGrundbuchseinsichtHauptversammlungInsolvenzInsolvenzdateiInsolvenzmasseInsolvenzordnungInsolvenzverwalterInventarJuristische PersonKapitalgesellschaftKommanditgesellschaftKonkludentKonkursverfahrenKurzarbeitLiquidationMezzaninkapitalMietkaufMietvertragMutterschutzNatürliche PersonNegatives EigenkapitalNennwertNiederlassungOffene GesellschaftOptionOutsourcingPatronatserklärungPersonengesellschaftPfandrechtPrivatinsolvenzReallastSanierungsverfahrenSchuldnerShare DealSozialplanStille GesellschaftStille ReserveStundungSuperädifikatTeilzeitarbeitUmgründungssteuergesetzUmschuldungUnternehmensreorganisationsgesetz (URG)UnternehmensträgerVerbot der EinlagenrückgewährVerlustvortragVerschmelzungVinkulierungVorkaufsrechtWandelanleihe / WandelschuldverschreibungZahlungsunfähigkeitZwangsvollstreckung
Buchführungspflicht

Was versteht man unter Buchführungspflicht? 

Die unternehmensrechtliche Buchführungspflicht erstreckt sich auf Kapitalgesellschaften, verdeckte Kapitalgesellschaften und alle anderen Unternehmen, die hinsichtlich der einzelnen einheitlichen Betriebe jeweils mehr als EUR 700.000,00 Umsatzerlös im Geschäftsjahr erzielen. Kriterien für das Vorliegen eines einheitlichen Betriebes sind zB ein enger sachlicher, wirtschaftlicher und organisatorischer Zusammenhang, eine wirt- schaftliche Über- und Unterordnung, gleiche Betriebsräumlichkeiten sowie gleiches Personal. Ausgenommen von der unternehmensrechtlichen Buchführungspflicht sind die Angehörigen der freien Berufe, Land- und Forstwirte sowie Überschussrechner gemäß § 2 Abs 4 Z 2 EStG 1988, deren Einkünf- R te im Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten liegen. Dieser allgemeinen unternehmensrechtlichen Regelung der Buchführungspflicht gehen rechnungslegungsrechtliche Sonderbestimmungen vor. So ist die Rechnungslegungspflicht der Privatstiftung im Privatstiftungsgesetz selbst geregelt. Gleiches gilt für die Rechnungslegung von Vereinen, die wiederum im Vereinsgesetz geregelt ist.

Erfahren Sie mehr zu unserem Geschäftsbereich Gesellschaftsrecht. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.