A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Begriffe finden
Gefundene Begriffe Abfertigung alt Abfertigung neu Abschöpfungsverfahren Absonderungsrecht Abtretung von Forderungen (Zession) Aktie Aktiengesellschaft Aktivierung Akzessorietät Alleinvermittlungsauftrag Allgemeiner Kündigungsschutz Änderungskündigung Annuität Arbeitsmarktservice (AMS) Asset Asset Deal Aufsandungserklärung Aufsichtsrat Ausbildungskostenrückersatz Ausgleich Ausschreibung Aussonderungsrecht Avalkredit Bankgeheimnis BaSAG Baurecht Befähigungsnachweis Beglaubigung Beirat Belastungs- und Veräußerungsverbot Beschäftigungsbewilligung Bescheidbeschwerde Beschwerdevorentscheidung Besserungsvereinbarung Betrieb Betriebsänderung Betriebspension Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsvermögensvergleich Betrügerische Krida Bezugsrecht Buchführungspflicht Buchwert / -ansatz Bürgschaft Compliance Covenants Darlehen Dienstbarkeit Dingliche Rechte Disagio Dividende Doppelbesteuerung Doppelte Buchführung Due Diligence Eigenkapital Eigenkapitalersatzgesetz Eigentumsfreiheitsklage Eigentumsvorbehalt Eigenverbrauch Einbringung Einheitswert Einzelunternehmen Erlass Exekutionstitel Exit Factoring Faktischer Geschäftsführer Fallweise Beschäftigung Faustpfandprinzip Finanzplan Flexible Kapitalgesellschaft Fortbestehensprognose Fremdwährungskredit Gebührengesetz Generalversammlung Genossenschaft Genussrecht Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschafterdarlehen Gewerberechtlicher Geschäftsführer Globalzession GmbH Grundbuch Grundbuchseinsicht Gruppenbesteuerung Hauptversammlung Immobilienertragsteuer Insolvenz Insolvenzdatei Insolvenzedikt Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverwalter Inventar Juristische Person Kapitalerhöhung Kapitalgesellschaft Kollektivvertrag Kommanditgesellschaft Konkludent Konkursverfahren Konsumentenschutzgesetz Kündigungsentschädigung Kurzarbeit Liquidation Maklervertrag Mehrfachversicherung Mezzaninkapital Mietkauf Mietvertrag Mitarbeiterbeteiligung Mutterschutz Natürliche Person Negatives Eigenkapital Nennwert Niederlassung Novation Offene Gesellschaft Option Outsourcing Partiarisches Darlehen Patronatserklärung Personengesellschaft Pfandrecht Privatinsolvenz Progression Prokurist Provisionen Reallast Realteilung Restrukturierung Restrukturierungsverfahren Restschuldbefreiung Revision Richtwertmietzins Rückstellung Ruhezeit Sacheinlage Sanierungsplan Sanierungsverfahren Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung Schuldner Share Deal Sozialplan Stille Gesellschaft Stille Reserve Stundung Superädifikat Teilzeitarbeit Tilgung Umgründungssteuergesetz Umschuldung Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Unternehmenssanierung Unternehmensträger Verbot der Einlagenrückgewähr Verdeckte Gewinnausschüttung Verlustvortrag Vermögensverzeichnis Verschmelzung Videoüberwachung am Arbeitsplatz Vinkulierung Vordienstzeiten Vorkaufsrecht Vorstand Wandelanleihe / Wandelschuldverschreibung Zahlungsunfähigkeit Zurückbehaltungsrecht Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung

Mehrfachversicherung

Wer mehrere Erwerbstätigkeiten ausübt, wird dadurch auch in mehrfacher Weise sozialversicherungsrechtlich erfasst. Die Mehrfachversicherung kann sowohl innerhalb des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) als auch zwischen unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen wie z. B. GSVG bestehen.

Der Versicherte hat dann an die jeweiligen Sozialversicherungsträger Beiträge zu entrichten. Im Gegenzug besteht Anspruch auf mehrfache Geldleistungen, aber nur auf einfache Sachleistungen. Sachleistungen in der Krankenversicherung erbringt jener Träger, der vom Versicherten zuerst in Anspruch genommen wird (§ 128 ASVG).

In der Unfallversicherung bestehen keine Vorrangregeln, da sich die geschützten Lebensbereiche nicht überschneiden. In der Pensionsversicherung kommt es – abgesehen von Hinterbliebenenpensionen – trotz Mehrfachversicherung nur zu einem einheitlichen Versicherungsfall, der zu einer einzigen Eigenpension pro Versichertem berechtigt.

Im Wege der Wanderversicherung (§ 251a ASVG) werden aber alle Zeiten in die Pensionsrechnung miteinbezogen. Ausnahmsweise ist bei Mehrfachversicherung eine Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen vorgesehen. Diese greift dann, wenn im Schnitt des Kalenderjahres ein bestimmter monatlicher Betrag überschritten wird.

Bei Glaubhaftmachung einer entsprechenden Überschreitung ist nach GSVG und BSVG bereits vorweg die Beitragsgrundlage entsprechend anzupassen. Nach § 70a Abs 1 ASVG erfolgt jedoch eine Erstattung der Krankenversicherungsbeiträge.

Pensionsversicherungsbeiträge

Pensionsversicherungsbeiträge werden gemäß § 70 ASVG bei Bestehen mehrerer Versicherungsverhältnisse auf Antrag rückerstattet, wenn und soweit im Jahresschnitt die Höchstbeitragsgrundlage überschritten wird. Stellt der Versicherte keinen entsprechenden Antrag, erfolgt die Erstattung bei Pensionsanfall von Amts wegen (§ 70 Abs 2 ASVG).

Ausnahmen von der Mehrfachversicherung bestehen zum Beispiel für Geschäftsführer, die in mehreren verbundenen Gesellschaften als Geschäftsführer tätig sind.