Begriffe finden
Gefundene Begriffe Abfertigung alt Abfertigung neu Abschöpfungsverfahren Absonderungsrecht Abtretung von Forderungen (Zession) Aktie Aktiengesellschaft Akzessorietät Allgemeiner Kündigungsschutz Änderungskündigung Annuität Arbeitsmarktservice (AMS) Asset Asset Deal Aufsichtsrat Ausgleich Aussonderungsrecht Avalkredit BaSAG Baurecht Beirat Belastungs- und Veräußerungsverbot Besserungsvereinbarung Betrieb Betriebsänderung Betriebspension Betriebsrat Betriebsvereinbarung Buchführungspflicht Buchwert / -ansatz Bürgschaft Compliance Covenants Darlehen Dienstbarkeit Disagio Dividende Due Diligence Eigenkapital Eigentumsvorbehalt Einzelunternehmen Exekutionstitel Exit Factoring Finanzplan Fortbestehensprognose Fremdwährungskredit Gebührengesetz Generalversammlung Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gewerberechtlicher Geschäftsführer GmbH Grundbuch Grundbuchseinsicht Hauptversammlung Insolvenz Insolvenzdatei Insolvenzmasse Insolvenzordnung Insolvenzverwalter Inventar Juristische Person Kapitalgesellschaft Kollektivvertrag Kommanditgesellschaft Konkludent Konkursverfahren Kurzarbeit Liquidation Mezzaninkapital Mietkauf Mietvertrag Mutterschutz Natürliche Person Negatives Eigenkapital Nennwert Niederlassung Offene Gesellschaft Option Outsourcing Patronatserklärung Personengesellschaft Pfandrecht Privatinsolvenz Reallast Sanierungsverfahren Schuldner Share Deal Sozialplan Stille Gesellschaft Stille Reserve Stundung Superädifikat Teilzeitarbeit Umgründungssteuergesetz Umschuldung Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) Unternehmensträger Verbot der Einlagenrückgewähr Verlustvortrag Verschmelzung Vinkulierung Vorkaufsrecht Wandelanleihe / Wandelschuldverschreibung Zahlungsunfähigkeit Zwangsvollstreckung

Betriebsänderung

Unter einer Betriebsänderung versteht man tiefgreifende wirtschaftliche Maßnahmen, wie zB die Einschränkung, Verlegung oder (zeitweise) Stilllegung eines Betriebs oder Betriebsteils, Rationalisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen, Kündigungen, die eine Meldung nach dem Frühwarnsystem auslösen, Änderung der Rechtsform oder der Eigentümerverhältnisse. Wenn eine Betriebsänderung wesentliche Nachteile für alle Arbeitnehmer oder erhebliche Teile der Arbeitnehmerschaft mit sich bringt, so kann in Betrieben, in denen dauernd mindestens 20 Arbeitnehmer beschäftigt sind, eine Betriebsvereinbarung (Sozialplan) abgeschlossen werden. Als Richtwert wird man davon ausgehen können, dass von der geplanten Maßnahme zumindest etwa 10 % der Belegschaft betroffen sein müssen. Betriebsänderungen lösen Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat aus und begründen andererseits Mitwirkungsrechte des Betriebsrates. Umstrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen sind häufig mit einer Betriebsänderung verbunden.