Publikationen
Der elektronische Datenraum: Datenschutzrecht bei Due-Diligence-Prüfungen
in Felten / Kofler / Mayrhofer / Perner / Tumpel, Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht (2019) 207
Autonomes Fahren aus regulatorischer Sicht
"Brexit" - Folgen für den Datenschutz
Das „Google-Urteil“ – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung!
Neue Leitlinien für die Cookie-Einwilligung
Auf dem schwierigen Weg zum EU-Datenschutz
Compliance Datenschutz & IT
„Datenvorfall“ – was tun?
Datenschutz und „Cookies“ – Neue unionsrechtliche Vorgaben
in Leidenmühler/Eder/Leingartner/Winkler, Grundfreiheiten – Grundrechte – Europäisches Haftungsrecht (2012) 299
Aktuelles zur datenschutzrechtlichen Zustimmung beim Online-Targeting
Der neue „Cookie-Paragraph“ – Erste Gedanken zur Umsetzung des Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL
Datenschutzkommission quo vadis?
Das Stage International 2011 der Pariser Anwaltskammer – Top-Ausbildung für französischsprachige Anwälte aus aller Welt
Datenschutzrecht
Data Protection and Data Security: The European Privacy Seal
in Hötzendorfer/ Kummer/Schweighofer, Transformation juristischer Sprache, Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposions (2012) 539
Online-Targeting – Wirksames Tool oder Gefahr für die Privatsphäre?
in Bogendorfer, Datenschutzgespräche 2011 – Datenschutz im Unternehmen – Das Spannungsfeld der einzelnen Interessen (2011) 1
Mehr Schutz vor „Spionage“ im Internet
Das Europäische Datenschutz-Gütesiegel „EuroPriSe“
Achtung Cookies – Verpflichtung zur Einwilligung beim Online-Targeting!
Das Europäische Datenschutz-Gütesiegel „EuroPriSe“ – Verantwortung im Umgang mit persönlichen Daten!
DSG-Novelle 2010 – Neue Informationspflicht für Unternehmen!
Creative minds – Handbuch geistiges Eigentum
Fürst / Gumpoldsberger / Pachinger / Paulitsch / Plöckinger (2010)
Remarketing – Werbung ohne Streuverluste
Das Benützen illegaler Tauschbörsen – ein Kavaliersdelikt? Teil 2
Das Benützen illegaler Tauschbörsen – ein Kavaliersdelikt? Teil 1
Behavioural Targeting – Wirksames Tool oder Gefahr für die Privatsphäre?
Zur datenschutzrechtlichen Zustimmungserklärung im Internet - Voraussetzungen für deren Wirksamkeit
UWG Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Duursma/Duursma-Kepplinger in Gumpoldsberger/Baumann (2006) samt Ergänzungsband (2009)
Am Recht vorbeihacken
Kunstfälschung und Raubkopie
Musik- und Filmdownloads – Was ist erlaubt, was ist verboten?
in Mayrhofer/Plöckinger, Aktuelles zum Internet-Recht (2006)
Grenzüberschreitende Internet-Glücksspiele – Eine straf- und gemeinschaftsrechtliche Würdigung
Leidenmüller/Plöckinger, ÖJZ 2006, 842
Zum Kopierverbot von Musiknoten – Negative Auswirkungen und deren Lösungsmöglichkeiten in der Praxis
Das Urheberstrafrecht – Eine wirksame Waffe im Kampf gegen Film- und Musikpiraterie?
S. Plöckinger/O. Plöckinger, in Plöckinger/Duursma/Mayrhofer, Internet-Recht (2004) 375
Internet und materielles Strafrecht – Die Convention on Cyber-Crime
in Plöckinger/Duursma/Helm, Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht (2002) 113
Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht
Lizenzverträge
in Straberger, EU-Recht - Handbuch für die österreichische Rechtspraxis (2002)
AGB im M-Commerce
in Plöckinger/Duursma/Helm, Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht (2002) 59
Zur Zuständigkeit bei Internetdelikten
Leidenmühler/Plöckinger, in Plöckinger/Duursma/Helm, aktuelle Entwicklungen im Internet-Recht (2002) 101
Der Erschöpfungstatbestand des § 16 Abs 3 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes und seine Vereinbarkeit mit den europarechtlichen Vorgaben
Zur Zuständigkeit österreichischer Gerichte bei Straftaten im Internet
Zur Beweislastverteilung bei Parallelimporten
Strafrechtliche Überlegungen zum Domain-Grabbing
Gemeinschaftsweite vs internationale Erschöpfung des Verbreitungsrechts
Fälschungen und Plagiate im Internet
Zur Frage der Erschöpfung im Urheberrecht
Lizenzverträge in der EU