Publikationen

ChatGPT, Gemini & Co: Datenschutz

Aichinger/P. Leitner, in Mayrhofer/Nessler/Bieber/Fister/Homar/Tumpel, ChatGPT, Gemini & Co: Große Sprachmodelle und Recht (2024) 131

Wer ist für meine Daten verantwortlich? – Zur Rollenverteilung bei Flugrettungseinsätzen

in Schrammel, Flugrettung in Österreich (2024) 177

Digitale Identitäten und Datenschutz

Datenschutz-Verträge. Verantwortlicher – Auftragsverarbeiter – Joint Controller

Flugrettung in Österreich: Wer ist für meine Daten verantwortlich? – Zur Rollenverteilung bei Flugrettungseinsätzen

Datenschutz-Verträge: Verantwortlicher - Auftragsverarbeiter - Joint Controller

Gesetzgebungsmonitor EU-US Data Privacy Framework: Zum Angemessenheitsbeschluss für einen sicheren und vertrauenswürdigen Datenverkehr zwischen der EU und den USA

jusIT 2023/86, 197

Datenschutz-Verträge. Verantwortlicher – Auftragsverarbeiter – Joint Controller

Datenschutzrechtliche Aspekte der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen für Forschungszwecke

P. Leitner/Maryhofer/Stadlbauer, ZTR 2022, 207

IT-Compliance in der Cloud – Rechtssicherheit durch Codes of Conduct?

MMR - Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung, 1/2022

IT-Sicherheitsrecht

in Mayrhofer/Tumpel/Kofler/Perner/Felten, Digitale Transformation im Wirtschafts- und Steuerrecht (2019) 225

Der elektronische Datenraum: Datenschutzrecht bei Due-Diligence-Prüfungen

in Felten / Kofler / Mayrhofer / Perner / Tumpel, Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht (2019) 207

Autonomes Fahren aus regulatorischer Sicht

in Paulus, Regulierungsrecht, Jahrbuch 19 (2019) 197

Die datenschutzkonforme Ausgestaltung eines elektronischen Newsletters aus Unternehmenssicht

P. Leitner/Bair, ZTR 2018, 89

Das ungeliebte Kind – Wie wichtig ist Datenschutz wirklich?

ögswissen 2018/2, 10

"Brexit" - Folgen für den Datenschutz

ecolex 2016, 844

Das „Google-Urteil“ – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung!

informaciones III/14, 163

Neue Leitlinien für die Cookie-Einwilligung

Compliance Datenschutz & IT

derunternehmer.at 2013/2

Auf dem schwierigen Weg zum EU-Datenschutz

jusIT 2013/87, 181

„Datenvorfall“ – was tun?

Datenschutzkommission quo vadis?

jusIT 2012/100, 211

Datenschutzrecht

in Ciresa, Rechtsberatung Internet (2012)

Der neue „Cookie-Paragraph“ – Erste Gedanken zur Umsetzung des Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL

in § 96 Abs 3 TKG 2003 idF BGBl I 2011/102, jusIT 2012/8, 16

Data Protection and Data Security: The European Privacy Seal

in Hötzendorfer/ Kummer/Schweighofer, Transformation juristischer Sprache, Tagungsband des Internationalen Rechtsinformatik Symposions (2012) 539

Das Stage International 2011 der Pariser Anwaltskammer – Top-Ausbildung für französischsprachige Anwälte aus aller Welt

Aktuelles zur datenschutzrechtlichen Zustimmung beim Online-Targeting

jusIT 2012/84, 173

Datenschutz und „Cookies“ – Neue unionsrechtliche Vorgaben

in Leidenmühler/Eder/Leingartner/Winkler, Grundfreiheiten – Grundrechte – Europäisches Haftungsrecht (2012) 299

Das Europäische Datenschutz-Gütesiegel „EuroPriSe“

Wirtschaftsblatt 19.5.2011, 22

Online-Targeting – Wirksames Tool oder Gefahr für die Privatsphäre?

in Bogendorfer, Datenschutzgespräche 2011 – Datenschutz im Unternehmen – Das Spannungsfeld der einzelnen Interessen (2011) 1

Mehr Schutz vor „Spionage“ im Internet

Die Presse 23.05.2011, 17

Achtung Cookies – Verpflichtung zur Einwilligung beim Online-Targeting!

Remarketing – Werbung ohne Streuverluste

Business + Innovation Steinbeis Executive Magazin 2010/3, 28

DSG-Novelle 2010 – Neue Informationspflicht für Unternehmen!

derunternehmer.at 2010/1

Das Europäische Datenschutz-Gütesiegel „EuroPriSe“ – Verantwortung im Umgang mit persönlichen Daten!

derunternehmer.at 2010/2

Creative minds – Handbuch geistiges Eigentum

Fürst / Gumpoldsberger / Pachinger / Paulitsch / Plöckinger (2010)

Behavioural Targeting – Wirksames Tool oder Gefahr für die Privatsphäre?

derunternehmer.at 2009/3

Das Benützen illegaler Tauschbörsen – ein Kavaliersdelikt? Teil 1

PC-News/CD Austria Ausgabe 2009/1

Das Benützen illegaler Tauschbörsen – ein Kavaliersdelikt? Teil 2

PC-News/CD Austria Ausgabe 2009/2

Zur datenschutzrechtlichen Zustimmungserklärung im Internet - Voraussetzungen für deren Wirksamkeit

derunternehmer.at 2007/1

UWG Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Duursma/Duursma-Kepplinger in Gumpoldsberger/Baumann (2006) samt Ergänzungsband (2009)

Musik- und Filmdownloads – Was ist erlaubt, was ist verboten?

in Mayrhofer/Plöckinger, Aktuelles zum Internet-Recht (2006)

Grenzüberschreitende Internet-Glücksspiele – Eine straf- und gemeinschaftsrechtliche Würdigung

Leidenmüller/Plöckinger, ÖJZ 2006, 842

Am Recht vorbeihacken

Wiener Zeitung 8.7.2006

Zum Kopierverbot von Musiknoten – Negative Auswirkungen und deren Lösungsmöglichkeiten in der Praxis

ÖBl 2005/36

Das Urheberstrafrecht – Eine wirksame Waffe im Kampf gegen Film- und Musikpiraterie?

S. Plöckinger/O. Plöckinger, in Plöckinger/Duursma/Mayrhofer, Internet-Recht (2004) 375

Der Erschöpfungstatbestand des § 16 Abs 3 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes und seine Vereinbarkeit mit den europarechtlichen Vorgaben

GRUR Int 2002, 479

Internet und materielles Strafrecht – Die Convention on Cyber-Crime

in Plöckinger/Duursma/Helm, Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht (2002) 113

Lizenzverträge

in Straberger, EU-Recht - Handbuch für die österreichische Rechtspraxis (2002)

Zur Zuständigkeit bei Internetdelikten

Leidenmühler/Plöckinger, in Plöckinger/Duursma/Helm, aktuelle Entwicklungen im Internet-Recht (2002) 101

Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht

Plöckinger/Duursma/Helm, (2002) 113

AGB im M-Commerce

in Plöckinger/Duursma/Helm, Aktuelle Entwicklungen im Internetrecht (2002) 59

Anmerkung zu OLG Wien 10.9.2001, 24 Bs 242/01

Strafrechtliche Überlegungen zum Domain-Grabbing

Zur Beweislastverteilung bei Parallelimporten

Plöckinger/Gassner, ÖBI 2001, 99

Zur Zuständigkeit österreichischer Gerichte bei Straftaten im Internet

Gemeinschaftsweite vs internationale Erschöpfung des Verbreitungsrechts

Fälschungen und Plagiate im Internet

Cahiers Juridiques et Fiscaux 1999, 1165

Zur Frage der Erschöpfung im Urheberrecht

Lizenzverträge in der EU

ÖBl 1998, 167