Outsourcing
Was versteht man unter Outsourcing?
Als Outsourcing (Auslagerung, Ausgliederung) wird die Übertragung von Unternehmensaufgaben und -strukturen an externe Unternehmen bezeichnet. Ziel ist dabei die Steigerung der Effizienz bzw die Konzentration auf eigene Kernkompetenzen. Eine Kernkompetenz ist eine wettbewerbsrelevante Fähigkeit, die ein Unternehmen besonders gut beherrscht und die von anderen Unternehmen nur schwer nachgeahmt werden kann.
Welche Möglichkeiten des Outsourcings gibt es?
Für die Ausgliederung kommen also grundsätzlich jene Tätigkeiten in Betracht, die nicht zum Kerngeschäft bzw zur Kernkompetenz des Unternehmens gehören (zB Marketing, Transport, IT, Auslieferung, etc). Es ist nicht zwingend nötig, dass es sich beim Outsourcing nur um bestehende fremde Betriebe handeln muss – denkbar ist auch, dass bisherige Abteilungen des auslagernden Unternehmens ausgegliedert und dann rechtlich selbstständig weiter betrieben werden. Wird dabei eine wirtschaftliche Einheit übertragen, wird man in diesem Fall regelmäßig von einem Betriebs(teil)übergang und nicht bloß von einer Funktionsnachfolge ausgehen müssen.
Erfahren Sie mehr zu unserem Geschäftsbereich Arbeitsrecht. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.