Venture capital: What you need to know

The term “venture capital” refers to the form of capital investment that takes place outside the stock exchange and falls under the collective term “private equity”. Venture capital providers are mostly banks and credit institutions, large companies or even insurance companies; private investors are less frequent. In the following section, we have summarised the most important questions for you regarding venture capital:


What is venture capital? 

Specifically, venture capital is an investment form that is very risky and is particularly used for financing investments in start-ups. In German, venture capital is referred to as ‘risk capital’ or ‘Wagniskapital’. Venture capital providers invest part of their equity capital in mostly young, innovative companies and expect a correspondingly high profit; sometimes with a very high risk. For their investment, they receive company shares that they can sell after a certain term or that are converted into shares at a later possible IPO of the company, which can thus increase in value. Venture capital as such is not traded on the stock exchange; it is therefore a form of private equity.

Investing in venture capital is relatively simple: The investor invests his assets in an investment fund of a venture capital company, which in turn provides several selected start-ups with funds from the venture capital providers. In return, these investors receive company shares that guarantee them certain rights of participation, depending on the contractual arrangement. Star-ups do not have to repay or pay interest on the invested risk capital to the investors.

The typical lifespan of a VC investment is ten years. Accordingly, investors usually also withdraw from the operational business by selling their investment. This life span is divided into two phases: the investment period and the harvest period. The first phase is about acquiring financiers, the second phase harvests the fruits of the investment. For the management of the investment fund, a fee of usually 2% of the investment sum per year is payable to the investment company. Although VC funds can deliver high returns, they are also subject to equally high risk. For this reason, the fund capital is usually distributed by the fund company among several investments (“diversification”).

What are the forms of venture capital?

Within the framework of venture capital, a differentiation is primarily made according to the type of investment:

  • Direct investment: In this method, the investor invests directly and without “intermediaries”, i.e. not via a fund or investment company. This is often the case with classic business angels. 
  • Indirect investment: The counterpart to this is the indirect investment in which the investor invests in a fund of a venture capital company and not directly in the start-up. 
    • Fund-dependent: In this case, the investment in the company takes place indirectly via a venture capital fund, which is managed by the VC company.
    • Fund-independent: There are also VC companies where the investment goes directly into the company and not via a fund.

For which target group is venture capital interesting?

In particular, young entrepreneurs or start-ups are interested in this form of equity financing, as they do not have to provide collateral, unlike within the framework of a bank loan. Established companies can of course also consider this form of financing if, for example, they have already taken out a bank loan and have an additional financing requirement for the development of new products or to enter into new markets. But it is not only financial investment that is relevant to many start-ups: By bringing experienced investors on board, they also benefit from their knowledge and wealth of experience and can use them as an advisor. In addition, as long-standing entrepreneurs, venture capital investors are usually well networked, which also benefits young entrepreneurs.

On the investor side, venture capital is particularly exciting for entrepreneurs willing to take risks, who also want to contribute their knowledge and experience to companies that have not yet been established and help them achieve future success. Investors who not only contribute financially, but also proactively and constructively to the management of young companies are also called “business angels”.

More about start-up financing

Financing with venture capital: How does a financing round work?

As part of venture capital financing, there are a few phases for start-ups to go through:

  1. Pitch presentation: The young entrepreneurs present their company, their products and their idea to potential investors as part of a pitch. These investors should be able to gain insight into the business idea and evaluate the feasibility of its opportunities and risks.
  2. Creation of the “term sheet”: In a “term sheet”, i.e. a document that contains the essential business or summarised pre-contractually investment conditions, the most important key points of possible participation are recorded. In addition to the amount of the financing, for example, the rights and active participation in the company's operational business are also recorded, and the exit scenario is described.
  3. The due diligence provides for a precise review of the legal and financial situation of the company. The purpose is to better understand the start-up and to uncover possible risks before investment and possibly eliminate them early.
  4. Creation of the equity interest agreement: In cooperation with a legal adviser or a start-up consultant, the equity interest agreement is prepared and signed by both parties after a thorough review.

What are the stages of venture capital investment?

Venture capital financing can take place at different stages of the start-up:

  1. (Pre-)founding phase or “seed stage”: In this very early phase, the start-up company usually deals with product development and testing of market readiness. At this stage, investors are still at the highest risk as the company is not (really) active in the market.
  2. Start-up phase or “early stage”: In this second phase, the market entry usually takes place, which in many cases can be very capital intensive (advertising, announcement of the company, etc.).
  3. “Growth stage“: Phase three is about scaling and making the business model successful. Since larger investments (e.g. in better machines, increased advertising and marketing, building an online shop, additional employees, etc.) usually have to be made for this, capital is also required in this phase. The risk is usually lower at this stage of growth than during the first two stages; it is easier for young entrepreneurs to find lenders.
  4. “Later stage“: In the later stage, start-ups have transformed into profitable companies and often no longer require participation financing. In this phase, the “exit”, i.e. the departure of former investors, is more the topic. 

The investment needs of companies often differ due to the different phases. While some are satisfied with a one-off financial injection, other start-ups may need a capital increase at a later stage, which can be provided by investors in tranches.

What are the advantages and disadvantages of venture capital?

From the start-up's point of view, the advantages clearly outweigh the disadvantages resulting from venture capital financing:

  • Liquidity and planning security: Through financial security from external investors, the company receives cash that will help develop the company and drive innovation in medium-term planning without having to worry about credit repayments.
  • Know-how of investors: The accumulated wealth of knowledge of the investors means that young entrepreneurs in particular benefit and can therefore learn from experienced advisors who in turn have an interest in the company's success and thus pursue the same goals.
  • Using networks: Investors also usually make contacts from their broad networks available to young entrepreneurs, which can lead to partnerships and cooperation.

The following could be seen as disadvantageous by the investees:

  • Right of participation: With the financial support, entrepreneurs also buy into the decision-making bodies of the start-ups, which can lead to a certain loss of control from their perspective.
  • Changes in structures and processes: through the investment, investors become co-owners and thus also decision-makers, which can lead to changes in already established structures and lead to longer decision-making processes.

For investors, high potential returns on investment (ROI) are offset by high risk of loss, as returns can only be generated by increasing the value of the company. Total losses are not excluded in a young entrepreneur environment and are quite common. 

Conclusion

Venture capital represents an interesting form of investment financing of start-ups within the framework of private equity: Although the risk is very high from an investor perspective, many VC providers promise high returns and also support young entrepreneurs with their knowledge, experience and network. VC investees should be aware of the possible loss of control or a certain interference by investors and should plan potential exit scenarios of the financiers in advance.

Legal advice on venture capital

Would you like to know more about venture capital? Our competent team will be happy to advise you and assist you with all your questions. Get in touch today! 

Contact us >>

Do you have any other concerns in banking and financial law? Find out more about our comprehensive banking & financial services portfolio.


Please note: The above explanations are not exhaustive. They are only for initial information. They do not replace in-depth advice. We would be happy to help you with this.

Venture Capital: Das sollten Sie wissen

Unter dem Begriff „Venture Capital“ versteht man jene Form der Kapitalbeteiligung, die außerhalb der Börse stattfindet und unter den Sammelbegriff „Private Equity“, also privates Beteiligungskapital, fällt. Venture-Capital-Geber sind zumeist Banken und Kreditinstitute, große Unternehmen oder auch Versicherungen; private Investoren gibt es weniger häufig. Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Venture Capital für Sie zusammengefasst:

Was versteht man unter Venture Capital?

Konkret versteht man unter Venture Capital eine Investitionsform, die sehr risikobehaftet ist und insbesondere in der Beteiligungsfinanzierung von Startups Anwendung findet. Auf Deutsch bedeutet Venture Capital Risiko- oder Wagniskapital. Venture-Capital-Geber investieren dabei einen Teil ihres Eigenkapitals in meist junge, innovative Unternehmen und erwarten sich – bei teilweise sehr hohem Risiko – einen entsprechend hohen Gewinn. Für ihr Investment erhalten sie Firmenanteile, die sie nach einer gewissen Laufzeit verkaufen können oder die durch einen späteren möglichen Börsengang des Unternehmens in Aktien umgewandelt werden und so in ihrem Wert steigen können. Venture Capital als solches wird nicht an der Börse gehandelt; es handelt sich also um eine Form des Private Equity.

Die Investition in Venture Capital ist relativ einfach: Der Investor investiert sein Vermögen in einen Investmentfonds einer Venture-Capital-Gesellschaft, die wiederum mehrere ausgewählte Startups mit Geldmittel der Venture-Capital-Geber versorgt. Diese Investoren erhalten im Gegenzug Firmenanteile, die ihnen – je nach vertraglicher Ausgestaltung – gewisse Mitspracherechte garantieren. Das investierte Risikokapital muss vom Startup an die Investoren nicht zurückgezahlt oder verzinst werden.

Die übliche Lebensdauer eines VC-Investments beträgt zehn Jahre. Danach scheiden Kapitalgeber durch den Verkauf ihrer Beteiligung üblicherweise auch aus dem operativen Geschäft aus. Man gliedert diese Lebensdauer in zwei Phasen: die Invest-Periode und die Harvest-Periode. In der ersten Phase geht es um die Beschaffung von Geldgebern, in der zweiten Phase werden die Früchte der Investition geerntet. Für das Management des Investment-Fonds wird eine Gebühr von üblicherweise 2 % der Investmentsumme pro Jahr fällig, die an die Fondsgesellschaft zu zahlen ist. Wenngleich VC-Fonds hohe Renditen erbringen können, unterliegen sie auch einem ebenso hohen Risiko. Deshalb wird das Fondskapital durch die Fondsgesellschaft meist auf mehrere Beteiligungen verteilt („Diversifikation“). 

Welche Formen von Venture Capital gibt es?

Im Rahmen des Venture Capitals unterscheidet man primär nach der Art der Beteiligung:

  • Direkte Beteiligung: Bei dieser Methode beteiligt sich der Investor direkt und ohne „Zwischenhändler“, also nicht über eine Fonds- oder Beteiligungsgesellschaft. Dies ist häufig bei klassischen „Business Angels“ der Fall. 
  • Indirekte Beteiligung: Das Pendant dazu stellt die indirekte Beteiligung dar, bei der der Investor in einen Fonds einer Venture-Capital-Gesellschaft und nicht direkt in das Startup investiert.
    • Fondsabhängig: Hier erfolgt die Beteiligung am Unternehmen indirekt über einen Venture-Capital-Fonds, der von der VC-Gesellschaft verwaltet wird.
    • Fondsunabhängig: Es gibt auch VC-Gesellschaften, bei welchen das Investment direkt in die Gesellschaft und nicht über einen Fonds geht.

Für welche Zielgruppe ist Venture Capital interessant?

Insbesondere für Jungunternehmer bzw. Startups ist diese Form der Beteiligungsfinanzierung interessant, da sie – anders als im Rahmen eines Bankkredits – keine Sicherheiten vorweisen müssen. Etablierte Unternehmen können diese Finanzierungsform natürlich ebenso in Betracht ziehen, wenn sie beispielsweise bereits einen Bankkredit aufgenommen haben und für die Entwicklung neuer Produkte oder den Schritt in neue Märkte einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf haben. Doch nicht nur die finanzielle Beteiligung ist für viele Startups von Relevanz: Dadurch, dass sie sich erfahrene Investoren mit an Bord holen, profitieren sie auch von deren Wissen und Erfahrungsschatz und können diese als Ratgeber heranziehen. Darüber hinaus sind Venture-Capital-Geber als langjährige Unternehmer meist gut vernetzt, was Jungunternehmern ebenso zugutekommt.

Auf Investoren-Seite ist das Venture Capital besonders für risikoaffine Unternehmer spannend, die sich auch mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in noch nicht etablierte Unternehmen einbringen möchten und diesen zu künftigen Erfolgen verhelfen wollen. Man nennt Investoren, die sich nicht nur finanziell, sondern auch proaktiv und konstruktiv in die Steuerung junger Unternehmen einbringen, auch gerne „Business Angels“.

Mehr zum Thema Startup-Finanzierung

Finanzierung mit Venture Capital: Wie läuft eine Finanzierungsrunde ab?

Im Rahmen einer Venture-Capital-Finanzierung gibt es für Startups einige Phasen zu durchlaufen:

  1. Pitch-Präsentation: Die Jungunternehmer präsentieren ihre Firma, ihre Produkte und ihre Idee im Rahmen eines Pitches an potenzielle Investoren. Diese sollen Einblicke in die Geschäftsidee erhalten und die Machbarkeit derer bzw. deren Chancen und Risiken evaluieren können.
  2. Erstellung des „Term Sheets“: In einem Term Sheet“, also einem Dokument, das die wesentlichen Geschäfts- bzw.  Investitionsbedingungen vorvertraglich zusammenfasst, werden die wichtigsten Eckpunkte der möglichen Beteiligung festgehalten. Neben der Höhe der Finanzierung wird beispielsweise auch die Mitsprache und aktive Beteiligung im operativen Geschäft des Unternehmens festgehalten sowie das Exit-Szenario beschrieben.
  3. Due Diligence: Die Due Diligence sieht eine genau Prüfung der rechtlichen und finanziellen Situation des Unternehmens vor. Zweck ist es, das Startup besser zu verstehen und mögliche Risiken vor Beteiligung aufzudecken und eventuell frühzeitig auszumerzen.
  4. Erstellung des Beteiligungsvertrags: In Zusammenarbeit mit einem rechtlichen Berater oder einem Startup-Consultant wird der Beteiligungsvertrag erstellt und nach eingehender Prüfung von beiden Seiten unterzeichnet.

Welche Phasen gibt es bei einer Venture-Capital-Investition zu beachten?

Die Finanzierung durch Venture-Capital-Anlagen kann in unterschiedlichen Phasen stattfinden, in denen sich das Startup-Unternehmen gerade befindet:

  1. (Vor-)Gründungsphase oder „Seed Stage“: In dieser sehr frühen Phase beschäftigt sich das Startup-Unternehmen zumeist mit der Produktentwicklung und Testung der Marktreife. In dieser Phase besteht für Investoren noch das höchste Risiko, da das Unternehmen noch nicht (wirklich) am Markt tätig ist.
  2. Startup-Phase oder „Early Stage”: In dieser zweiten Phase erfolgt meist der Markteintritt, der in vielen Fällen sehr kapitalintensiv sein kann (Werbung, Bekanntmachung des Unternehmens, etc.).
  3. Wachstumsphase oder „Growth Stage“: In Phase drei geht es darum, das Geschäftsmodell zu skalieren und erfolgreich zu machen. Da hierfür meist größere Investitionen (bspw. in bessere Maschinen, vermehrte Bewerbung und Marketing, Aufbau eines Online-Shops, zusätzliche Mitarbeiter, etc.) getätigt werden müssen, wird in dieser Phase ebenso Kapital benötigt. Das Risiko ist in dieser Phase des Wachstums meist geringer als in den ersten beiden Phasen; es wird für Jungunternehmer leichter, Geldgeber zu finden.
  4. Spätphase oder „Later Stage“: In der Spätphase haben sich die Startups zu gewinnbringenden Unternehmen gewandelt und benötigen oft gar keine Beteiligungsfinanzierungen mehr. In dieser Phase wird eher der „Exit“, also das Ausscheiden der früheren Investoren, zum Thema. 

Anhand der unterschiedlichen Phasen unterscheiden sich häufig auch die Investment-Bedürfnisse der Unternehmen. Während manche mit einer einmaligen Finanzspritze zufrieden sind, benötigen andere Startups vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt eine Kapitalerhöhung, die von den Investoren in Tranchen zur Verfügung gestellt werden kann.

Was sind die Vor- und Nachteile von Venture Capital?

Aus Sicht des Startups überwiegen klar die Vorteile, die sich durch eine Venture-Capital-Finanzierung ergeben:

  • Liquidität und Planungssicherheit: Durch die finanzielle Absicherung durch externe Kapitalgeber erhält das Unternehmen liquide Mittel, die in der mittelfristigen Planung dabei helfen, das Unternehmen weiterzuentwickeln und Innovationen voranzutreiben, ohne sich Sorgen um Kreditrückzahlungen machen zu müssen.
  • Knowhow der Investoren: Durch den angehäuften Wissensschatz der Investoren profitieren gerade Jungunternehmer und können so von erfahrenen Beratern lernen, die wiederum selbst Interesse am Erfolg des Unternehmens haben und somit dieselben Ziele verfolgen.
  • Netzwerke nutzen: Auch stellen Investoren meist Kontakte ihrer breiten Netzwerke den Jungunternehmern zur Verfügung, wodurch Partnerschaften und Kooperationen entstehen können.

Als Nachteile gesehen werden könnten seitens der Investment-Nehmer:

  • Mitspracherecht: Mit der finanziellen Unterstützung kaufen sich Unternehmer auch in die Entscheidungsgremien der Startups ein, was aus deren Sicht zu einem gewissen Kontrollverlust führen kann.
  • Änderungen in Strukturen und Prozessen: Durch die Beteiligung werden Investoren zu Miteigentümern und somit auch zu Entscheidungsträgern, was Änderungen in bereits aufgebauten Strukturen mit sich bringen und zu langwierigeren Entscheidungsprozessen führen kann.

Für Investoren stehen hohe potenzielle Renditen (Return on Investment = ROI) einem hohen Verlustrisiko gegenüber, da sich eine Rendite nur durch Wertsteigerung des Unternehmens generieren lässt. Totalverluste sind in einem Jungunternehmer-Umfeld nicht ausgeschlossen und kommen durchaus häufig vor. 

Fazit

Venture Capital stellt im Rahmen von Private Equity eine interessante Form der Beteiligungsfinanzierung von Startups dar: Wenngleich das Risiko aus Investorensicht sehr hoch ist, versprechen sich viele VC-Geber hohe Renditen und unterstützen die Jungunternehmer auch mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrem Netzwerk. VC-Nehmer sollten sich des möglichen Kontrollverlusts bzw. einer gewissen Einmischung durch Investoren bewusst sein und vorab potenzielle Exit-Szenarien der Geldgeber planen.

Rechtliche Beratung zu Venture Capital

Sie möchten mehr zum Thema Venture Capital wissen? Unser kompetentes Team berät Sie gerne und unterstützt Sie bei all Ihren Fragen. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf! 

Kontakt aufnehmen >>

Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich Bank- und Finanzrecht? Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Bank- & Finanzrecht-Leistungsportfolio.


Bitte beachten Sie: Die oa. Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dienen nur zur ersten Information und Orientierung. Eine eingehende Beratung wird durch sie nicht ersetzt. Für eine solche stehen wir gerne zur Verfügung.